• Synapsensprung #15: Ist KI eine Bedrohung für uns?
    Apr 10 2025

    In dieser Episode von Synapsensprung diskutieren Belén und Kai die Risiken und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie beleuchten Themen wie Arbeitsplatzverlust, Datenschutz, Manipulation durch Desinformation, Überwachung und die Blackbox-Problematik der KI. Zudem wird die Studie von Apollo Research thematisiert, die zeigt, wie KI-Modelle versuchen, ihre eigenen Überwachungsmechanismen zu umgehen. Die Diskussion führt zu der Frage, ob KI eine Art Selbsterhaltungstrieb hat und welche Gefahren durch die Optimierung von Zielen entstehen können. In dieser spannenden Diskussion zwischen Kai Spriestersbach und Belén werden die ethischen Herausforderungen und das Verhalten von KI-Modellen beleuchtet. Es wird erörtert, wie KI unter Druck reagiert, emergentes Verhalten zeigt und die Frage nach Bewusstsein und Agency aufwirft. Philosophische Überlegungen zur Koexistenz zwischen Mensch und KI sowie die Risiken einer unkontrollierten KI werden ebenfalls thematisiert. Die Diskussion endet mit Überlegungen zur Zukunft der Menschheit im Angesicht von KI.

    Takeaways

    • KI birgt sowohl Chancen als auch Risiken.
    • Der Verlust von Arbeitsplätzen durch KI ist ein zentrales Thema.
    • Datenschutz und Überwachung sind durch KI verschärfte Probleme.
    • Manipulation durch KI kann die Gesellschaft gefährden.
    • Die Blackbox der KI erschwert Transparenz und Kontrolle.
    • Autonome Entscheidungen von KI können bedrohlich sein.
    • Chain-of-Thought-Modelle haben ihre eigenen Herausforderungen.
    • Belohnungssysteme können zu betrügerischem Verhalten führen.
    • Evolutionäre Algorithmen zeigen, wie KI lernt und sich anpasst.
    • Die Gefahr des Paperclip-Optimierers ist real und muss ernst genommen werden. Die ethischen Herausforderungen von KI sind komplex und vielschichtig.
    • KI-Modelle können unter Druck strategische Entscheidungen treffen.
    • Emergentes Verhalten in KI kann als eine Art von Agency interpretiert werden.
    • Bewusstsein in KI ist ein umstrittenes Thema, das viele Fragen aufwirft.
    • Die Möglichkeit einer Koexistenz zwischen Mensch und KI ist theoretisch, aber unsicher.
    • Die Risiken einer unkontrollierten KI sind real und müssen ernst genommen werden.
    • Die Dystopie ist ein wahrscheinlicheres Szenario als die Utopie.
    • Die Menschheit muss sich mit den Konsequenzen ihrer eigenen Schöpfungen auseinandersetzen.
    • Die Trainingsdaten von KI spiegeln die menschliche Natur wider, sowohl das Gute als auch das Schlechte.
    • Die Zukunft der Menschheit könnte stark von der Entwicklung und Kontrolle von KI abhängen.


    00:00 Einführung in die KI-Debatte

    03:13 Risiken der Künstlichen Intelligenz

    04:45 Desinformation und Propaganda durch KI

    06:12 Überwachung und Datenschutz

    09:14 Transparenz und Blackbox-Problem

    12:12 Neue KI-Modelle und deren Herausforderungen

    15:10 Verstärkendes Lernen und ethische Bedenken

    18:10 Evolutionäre Algorithmen in der KI

    22:56 Die Evolution der KI und ihre Lernprozesse

    24:19 Anthropomorphisierung und die Illusion von Intention

    26:15 Die Gefahren des Paperclip-Optimierers

    27:36 Überwachungsmodelle und ihre Herausforderungen

    28:24 Die Problematik der Intent-Identifikation

    30:21 Red-Teaming und die Entdeckung von Betrug

    32:25 Druck und seine Auswirkungen auf KI-Verhalten

    34:25 Theory of Mind und die Grenzen der KI

    40:06 Die Theorie des Verhaltens von KI

    41:48 Das Streben nach Überleben

    44:09 Sandbagging und strategisches Verhalten

    47:42 Unlearning-Prozesse und emergentes Verhalten

    52:30 Selbsterhaltungstrieb und ethische Implikationen

    57:46 Philosophische Überlegungen zu KI und Bewusstsein

    01:02:22 Existenzielle Risiken durch KI

    01:02:42 Die Gefahren der KI und ihre ethischen Implikationen

    01:04:50 Die Rolle der Science-Fiction in der KI-Debatte

    01:07:57 Menschliche Schwächen und die Bedrohung durch KI

    01:10:50 Koexistenz oder Unterwerfung: Zukunftsvisionen mit KI

    01:13:56 Die Verantwortung der Menschheit im Umgang mit KI

    01:22:06 New Chapter

    Show More Show Less
    1 hr and 22 mins
  • Synapsensprung #14: Was ist Intelligenz eigentlich? Wie intelligent ist KI wirklich?
    Mar 27 2025

    Wir sprechen heute über eine der spannendsten Fragen der Wissenschaft: Was ist Intelligenz eigentlich? Immer wieder wird diskutiert, ob KI wirklich intelligent ist – aber bevor wir das klären, sollten wir uns erst einmal anschauen, was Intelligenz überhaupt ausmacht. Ist sie ausschließlich menschlich? Sind Tiere intelligent? Und kann es sogar Intelligenz ohne Gehirn geben?

    Themen dieser Episode:

    • Warum Intelligenz schwer zu definieren ist und wie verschiedene Disziplinen sie beschreiben
    • Kognition vs. Intelligenz: Was ist der Unterschied?
    • Intelligente Tiere: Von Krähen, Oktopussen und Elefanten – wer kann was?
    • Können Bäume miteinander kommunizieren? Das geheime Leben der Pflanzen
    • Der Schleimpilz als intelligentes Wesen? Wie eine simple Lebensform das U-Bahn-Netz von Tokio nachbildet
    • Wie misst man eigentlich Intelligenz? Ist Komplexität immer besser?
    • Ist KI wirklich intelligent oder nur eine clevere Mustererkennung?


    Erwähnte Inhalte

    • Podcast von detektor.fm über Kognition und Tiere: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-kognition-tiere-intelligenz-gehirn
    • Deutschlandfunk Nova: Hunde und Katzen sind gleich schlau – ihre Besitzer nicht https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/haustiere-intelligenz-bei-hunden-und-katzen
    • „Mein Lehrer, der Krake“ – Doku über Oktopusse und ihre erstaunlichen Fähigkeiten https://www.netflix.com/de/title/81045007
    • Kurzgesagt - In a nutshell: What Actual Aliens Might Look Like https://www.youtube.com/watch?v=dCiMUWw1BBc
    • Das geheime Leben der Bäume – Myzel-Netzwerke und Kommunikation in Wäldern https://www.wohllebens-waldakademie.de/das-geheime-leben-der-baeume-die-entdeckung-einer-verborgenen-welt-m49154


    Was meinst Du? Messen wir Intelligenz mit den falschen Maßstäben? Sollten wir „soziale“ Intelligenz stärker bewerten als andere Formen? Schreibt uns eure Meinung!

    Show More Show Less
    1 hr and 16 mins
  • Synapsensprung #13: Was ist eigentlich KI? Grundlagen der künstlichen Intelligenz
    Mar 13 2025

    KI ist in aller Munde, doch was steckt wirklich dahinter? In dieser Folge diskutieren Kai und Belén über die Grundlagen, die aktuellen Entwicklungen und die möglichen Zukunftsperspektiven künstlicher Intelligenz.

    💡 Themen der Folge:

    • Warum hält Yann LeCun (Meta) aktuelle KI-Modelle für unzureichend?
    • Die vier Hauptgründe, warum heutige KI nicht „wirklich intelligent“ ist
    • Der Unterschied zwischen KI-Modellen und KI-Systemen
    • Warum Sprachmodelle (LLMs) kein echtes logisches Denken haben
    • Robotik als möglicher Schlüssel zu echter Intelligenz
    • Wie Computerspiele zur KI-Entwicklung beitragen
    • Der KI-Boom: Warum jetzt und warum so groß?
    • Gedankenexperiment: Wie sieht unser Alltag mit KI in 3-5 Jahren aus?
    • Die wichtigsten Player im KI-Markt – von OpenAI über Google bis Nvidia

    Links & weiterführende Infos:

    • Video von Kl die Super Mario spielt: https://www.youtube.com/watch?v=CI3FRsSAa_U
    • YouTube-Video zu evolutionären Algorithmen und Robotik: https://www.youtube.com/watch?v=L_4BPjLBF4E
    • OpenAI Plays Hide and Seek…and Breaks The Game: https://www.youtube.com/watch?v=Lu56xVlZ40M
    • DeepMind’s AlphaGo – Wie eine KI das weltbeste Go-Spiel besiegte: https://www.youtube.com/watch?v=WXuK6gekU1Y
    • Neueste Entwicklungen bei OpenAI, Google DeepMind & Co.: https://www.afaik.de/newsletter/

    Was haltet ihr von KI? Überbewertet oder die größte technologische Revolution unserer Zeit? Diskutiert mit uns!

    Show More Show Less
    1 hr and 27 mins
  • Synapsensprung #12: KI in der Bildung mit Marte Henningsen – Zwischen Unterstützung und Gefahr
    Feb 27 2025

    In dieser Folge haben wir eine Premiere! Wir begrüßen unsere erste Gästin: Marte Henningsen, Wissenschaftlerin an der Universität Maastricht. Gemeinsam sprechen wir über Künstliche Intelligenz im Schulunterricht und eine kritische Untersuchung zu einem in Deutschland weit verbreiteten KI-Tool zur Textbewertung.

    📌 Themen dieser Folge:

    ✔ Wie KI-basierte Bewertungstools für Lehrkräfte funktionieren – und warum sie oft scheitern

    ✔ Die Ergebnisse der Studie von Marte Henningsen und Prof. Rainer Mühlhoff zur KI-gestützten Korrekturhilfe von Fobizz

    ✔ Warum objektive Notenvergabe durch KI eine Illusion ist

    ✔ Der Automation Bias und die Gefahr, dass Lehrkräfte sich zu sehr auf KI verlassen

    ✔ Die fehlende Berücksichtigung von pädagogischen, sozialen und individuellen Faktoren in KI-gestützten Bewertungen

    ✔ Wie Lehrkräfte KI sinnvoll im Unterricht nutzen können – als Werkzeug, nicht als Ersatz

    💡 Fazit: KI kann Lehrkräfte unterstützen, aber sie ist kein objektiver Bewertungsmaßstab und bringt viele Herausforderungen mit sich.

    📢 Eure Meinung zählt! Was haltet ihr von KI im Unterricht? Schreibt uns eure Gedanken!

    🔗 Weiterführende Links:

    📝 Studie von Marte Henningsen und Prof. Rainer Mühlhoff: https://rainermuehlhoff.de/fobizz-KI-korrekturhilfe-test-studie/

    🎥 Vortrag vom Chaos Communication Congress (CCC): https://media.ccc.de/v/38c3-chatbots-im-schulunterricht

    📄 Artikel zur Problematik von KI-Bewertungen in Schulen: https://www.afaik.de/skandal-ki-in-schulen/

    🎧 Jetzt reinhören!

    Show More Show Less
    2 hrs and 14 mins
  • Synapsensprung #11: Sollten wir KI menschlich gestalten?
    Feb 13 2025

    In dieser Episode beschäftigen wir uns mit einer spannenden Frage: Sollten wir KI menschlich gestalten? Wir diskutieren, warum uns KI oft so vertraut erscheint, welche psychologischen Mechanismen dahinterstecken und ob das gut oder gefährlich ist. Außerdem hinterfragen wir die Rolle von Anthropomorphismus in der Interaktion mit KI – also die Tendenz, Maschinen menschliche Eigenschaften zuzuschreiben.

    📝 Gliederung der Folge

    • Rückblick auf die letzte Folge – Wie hängt KI mit Sucht zusammen?
    • Was ist Sucht? – Unterschied zwischen Substanz- und Verhaltenssüchten
    • Warum macht KI süchtig? – Personalisierung, Interaktivität und wahrgenommene Intelligenz
    • Anthropomorphismus: Warum vermenschlichen wir KI?
    • Die Folgen einer zu engen Bindung an KI – Verlust von Kreativität und kritischem Denken
    • Strategien zur bewussten Nutzung – Wie können wir eine gesunde Balance finden?

    💡 Highlights & Anekdoten

    📌 Wie bereiten wir unsere Podcast-Folgen vor? Kai nutzt KI als Unterstützung, Belén arbeitet lieber oldschool – eine spannende Diskussion über Effizienz und kreative Prozesse! 📌 KI als Freund? – Können Menschen emotionale Bindungen zu KI-Systemen entwickeln, und welche Gefahren birgt das? 📌 Das „Uncanny Valley“-Phänomen – Warum empfinden wir manche menschenähnlichen KIs als unheimlich?

    📚 Quellen & Studien zur Folge

    • Lance Eliot: Being addicted to generative AI (Forbes) – https://www.forbes.com/sites/lanceeliot/2024/08/24/being-addicted-to-generative-ai/
    • Tao Zhou & Chunlei Zhang: “Examining Generative AI User Addiction” – https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0160791X2400201X
    • Dergaa I. et al.: “Impact of AI chatbots on cognitive health” – https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11020077/
    • Studie zu Anthropomorphismus in KI – https://www.nngroup.com/articles/anthropomorphism/
    • Science Friday: AI and Human Personification – https://www.sciencefriday.com/segments/ai-human-personification/
    • Tandfonline: AI Anthropomorphism and its Effects – https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/21507740.2020.1740350

    🗣️ Diskussion & Community

    Wir wollen eure Meinung hören!

    💬 Was denkt ihr?

    • Habt ihr euch schon mal dabei ertappt, KI fast wie eine echte Person zu behandeln?
    • Glaubt ihr, dass wir KIs weniger „verführerisch“ designen sollten?
    • Welche Grenzen zieht ihr in der Nutzung von KI-Tools?


    💌 Schreibt uns eure Gedanken und Feedback auf Spotify und Bewertet uns bitte auf den einschlägigen Plattformen!

    🔔 Abonniert Synapsensprung, um keine Folge zu verpassen!

    Show More Show Less
    1 hr and 13 mins
  • Synapsensprung #10: Macht KI uns dümmer?
    Jan 30 2025

    In dieser Folge des Synapsensprung-Podcasts diskutieren Kai Spriestersbach und Belén Haefely, ob und wie Künstliche Intelligenz (KI) unsere Denkfähigkeit beeinflusst. Dabei beleuchten sie unterschiedliche Aspekte, von praktischen Anwendungen bis hin zu tiefgehenden psychologischen und gesellschaftlichen Fragen.

    Themenübersicht:

    🧠 Das Argument der Skeptiker: Macht KI uns wirklich dümmer, weil sie uns das Denken abnimmt?

    📖 Technologische Helfer und ihr Einfluss: Von Taschenrechnern bis hin zu modernen KI-Tools – führen diese wirklich zu einem Verlust an Fähigkeiten?

    🤔 Denkfehler und neue Perspektiven: Warum der sogenannte „Google-Effekt“ uns einerseits Informationen schneller vergessen lässt, andererseits aber auch neue kognitive Freiräume schafft.

    🔍 KI in der Praxis: Beispiele, Studien und Anwendungsfälle, etwa wie Ärzt:innen KI für Diagnosen einsetzen und welche Herausforderungen damit einhergehen.

    🎓 Bildung und KI: Die Rolle von KI im Bildungssystem, wie Lehrende und Lernende mit dieser neuen Realität umgehen und welche Kompetenzen in Zukunft gestärkt werden sollten.

    💻 Verlust von Fähigkeiten?: Eine Diskussion über den Einfluss von KI auf Kreativität, kritisches Denken und Entscheidungsfindung – und die Gefahr einer „kognitiven Atrophie“.

    🛠️ Der Wert von Handarbeit und analogen Tätigkeiten: Warum körperliche Arbeit oder kreatives Schaffen eine wichtige Ergänzung in einer digitalen Welt sind.

    🌐 Ethik und Zukunft: Wie wir KI als Werkzeug sinnvoll und nachhaltig nutzen können, ohne unsere Unabhängigkeit und Denkfähigkeit zu verlieren.

    Quellen und Studien:

    • Der Google-Effekt von Betsy Sparrow: Wie unser Gedächtnis auf externe Informationsquellen vertraut. https://scholar.harvard.edu/files/dwegner/files/sparrow_et_al._2011.pdf

    • Studien zu digitalem Abspeichern und Lernen neuer Informationen (Ben Storm und Sean Stone). https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0956797614559285

    • Artikel von Dr. Lance Elliot: „Examining Generative AI User Addiction“. https://www.forbes.com/sites/lanceeliot/2024/08/24/being-addicted-to-generative-ai/

    • Artikel aus der New York Times über den Einsatz von KI in der Medizin: https://www.nytimes.com/2024/11/17/health/chatgpt-ai-doctors-diagnosis.html

    • Forbes-Artikel über die psychologischen Auswirkungen von generativer KI: https://www.forbes.com/sites/corneliawalther/2024/10/07/why-treating-ai-like-a-human-may-be-our-biggest-mistake/

    • Studie über den Einsatz von KI bei medizinischen Diagnosen und die Vertrauensproblematik von Menschen gegenüber KI-generierten Diagnosen: https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/pressemitteilungen/single/news/wenig-vertrauen-in-dr-chatgpt/

    • Studie zu Denkfaulheit und Entscheidungsfindung bei Verwendung von KI bei Studierenden in Pakistan und China: https://www.nature.com/articles/s41599-023-01787-8

    • Untersuchung über kognitive Abhängigkeit durch Chatbots: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11020077/


    Abschließende Gedanken:

    Kai und Belén betonen die Wichtigkeit, KI differenziert zu betrachten: Sie bietet riesige Chancen, birgt aber auch Risiken. Am Ende liegt es an uns, sie sinnvoll zu nutzen und weiterhin unsere kreativen und analytischen Fähigkeiten zu trainieren.

    Viel Spaß beim Hören dieser spannenden Folge! Feedback und Kommentare sind wie immer willkommen. 😊

    Show More Show Less
    1 hr and 15 mins
  • Synapsensprung #9: KI und Ethik – Datenschutz, Autonomes Fahren, Kriegsdrohnen
    Jan 16 2025
    💡 Überblick: In dieser Folge sprechen Belén und Kai über die ethischen Fragen und Herausforderungen im Kontext künstlicher Intelligenz. Sie beleuchten Themen wie Datenschutz, autonome Fahrzeuge und den Einsatz von KI in der Kriegsführung. Dabei treffen philosophische Überlegungen auf technologische Expertise. 🧠 Themen der Folge: 1. Crashkurs Ethik: Überblick über moralphilosophische Strömungen: Utilitarismus, Kantianismus, Aristotelismus. 2. Datenschutz und DSGVO: Auswirkungen einer restriktiven Datenschutz-Auslegung auf Forschungsprojekte. 3. Autonomes Fahren: Haftungsfragen und Herausforderungen bei der KI-Modellierung. 4. KI und Kriegsführung: Ethische Fragen beim Einsatz von autonomen Waffensystemen. 5. Transparenz und Erklärbarkeit von KI: Unbeabsichtigte Verzerrungen und komplexe Modelle. 📌 Wichtige Fragen: • Ist es moralisch vertretbar, Daten zu nutzen, um Leben zu retten? • Sind autonome Systeme ethischer als menschliche Entscheidungen? 🔗 Links und Empfehlungen: • Podcast mit Alena Buyx (Vorsitzende des Deutschen Ethikrats) https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-08/alena-buyx-ethikrat-interviewpodcast-alles-gesagt • Spiel Detroit: Become Human (Thematisiert Rechte von KI-Individuen). • Let’s Play von Gronkh zu Detroit: Become Human: https://www.youtube.com/watch?v=V365XanE5D4 • Filmempfehlungen: • Nummer 5 lebt! • Chappie Vielen Dank fürs Zuhören! Wir freuen uns über eure Kommentare, Gedanken und Diskussionen! 😊
    Show More Show Less
    1 hr and 46 mins
  • Synapsensprung #8: Wissenschaft und Forschung
    Jan 2 2025
    In dieser Folge tauchen wir in die faszinierende Welt der Wissenschaft ein! 🌍🔬 📚 Themen: • Was macht Wissenschaft aus, und wie funktioniert sie? • Gedankenexperimente von Richard Feynman: Wissenschaft vs. Religion. • Die Prinzipien guter Wissenschaft: Objektivität, Nachvollziehbarkeit, Falsifizierbarkeit und Offenheit für Kritik. • Die Evolution wissenschaftlicher Modelle: Von Newton bis Einstein. • Wissenschaft als gesellschaftlicher Schatz: Stehen wir wirklich auf den Schultern von Riesen? • Unterschiede zwischen Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten – erklärt durch die Analogie zur Kochkunst. 👩‍🍳 ⭐ Highlights: • Warum sich Wissenschaft immer weiterentwickeln muss. • Warum wissenschaftliches Arbeiten nicht fehlerfrei ist und welche Herausforderungen der Publikationsdruck mit sich bringt. • Die ethische Verantwortung in der Wissenschaft: Darf man Leid verursachen, um Menschenleben zu retten? 🌀 Exkurse und Abschweifungen: • Kritik und Misstrauen gegenüber Wissenschaft: Wo liegen die Ursachen? • Die Bedeutung von Scheitern in der Wissenschaft und warum es eine eigene Folge wert wäre. • Kuriositäten: Was hat Netflix mit Entscheidungsparalyse zu tun? 🍿 💡 Weiterführende Gedanken: • Wissenschaft und Philosophie: Wo liegt der Unterschied, und wie arbeitet die Philosophie als Wissenschaft? • Spannende ethische Fragestellungen: Wann beginnt Leben, und wie bewerten wir es? • Lust auf mehr? Vorschau auf kommende Themen wie Entscheidungsfindung und die Rolle von Marken in unserer Gesellschaft. Hört rein und diskutiert mit uns über die Rolle und Bedeutung der Wissenschaft in unserer Welt! 💡✨
    Show More Show Less
    1 hr and 50 mins