In dieser Folge des Synapsensprung-Podcasts diskutieren Kai Spriestersbach und Belén Haefely, ob und wie Künstliche Intelligenz (KI) unsere Denkfähigkeit beeinflusst. Dabei beleuchten sie unterschiedliche Aspekte, von praktischen Anwendungen bis hin zu tiefgehenden psychologischen und gesellschaftlichen Fragen.
Themenübersicht:
🧠 Das Argument der Skeptiker: Macht KI uns wirklich dümmer, weil sie uns das Denken abnimmt?
📖 Technologische Helfer und ihr Einfluss: Von Taschenrechnern bis hin zu modernen KI-Tools – führen diese wirklich zu einem Verlust an Fähigkeiten?
🤔 Denkfehler und neue Perspektiven: Warum der sogenannte „Google-Effekt“ uns einerseits Informationen schneller vergessen lässt, andererseits aber auch neue kognitive Freiräume schafft.
🔍 KI in der Praxis: Beispiele, Studien und Anwendungsfälle, etwa wie Ärzt:innen KI für Diagnosen einsetzen und welche Herausforderungen damit einhergehen.
🎓 Bildung und KI: Die Rolle von KI im Bildungssystem, wie Lehrende und Lernende mit dieser neuen Realität umgehen und welche Kompetenzen in Zukunft gestärkt werden sollten.
💻 Verlust von Fähigkeiten?: Eine Diskussion über den Einfluss von KI auf Kreativität, kritisches Denken und Entscheidungsfindung – und die Gefahr einer „kognitiven Atrophie“.
🛠️ Der Wert von Handarbeit und analogen Tätigkeiten: Warum körperliche Arbeit oder kreatives Schaffen eine wichtige Ergänzung in einer digitalen Welt sind.
🌐 Ethik und Zukunft: Wie wir KI als Werkzeug sinnvoll und nachhaltig nutzen können, ohne unsere Unabhängigkeit und Denkfähigkeit zu verlieren.
Quellen und Studien:
• Der Google-Effekt von Betsy Sparrow: Wie unser Gedächtnis auf externe Informationsquellen vertraut. https://scholar.harvard.edu/files/dwegner/files/sparrow_et_al._2011.pdf
• Studien zu digitalem Abspeichern und Lernen neuer Informationen (Ben Storm und Sean Stone). https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0956797614559285
• Artikel von Dr. Lance Elliot: „Examining Generative AI User Addiction“. https://www.forbes.com/sites/lanceeliot/2024/08/24/being-addicted-to-generative-ai/
• Artikel aus der New York Times über den Einsatz von KI in der Medizin: https://www.nytimes.com/2024/11/17/health/chatgpt-ai-doctors-diagnosis.html
• Forbes-Artikel über die psychologischen Auswirkungen von generativer KI: https://www.forbes.com/sites/corneliawalther/2024/10/07/why-treating-ai-like-a-human-may-be-our-biggest-mistake/
• Studie über den Einsatz von KI bei medizinischen Diagnosen und die Vertrauensproblematik von Menschen gegenüber KI-generierten Diagnosen: https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/pressemitteilungen/single/news/wenig-vertrauen-in-dr-chatgpt/
• Studie zu Denkfaulheit und Entscheidungsfindung bei Verwendung von KI bei Studierenden in Pakistan und China: https://www.nature.com/articles/s41599-023-01787-8
• Untersuchung über kognitive Abhängigkeit durch Chatbots: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11020077/
Abschließende Gedanken:
Kai und Belén betonen die Wichtigkeit, KI differenziert zu betrachten: Sie bietet riesige Chancen, birgt aber auch Risiken. Am Ende liegt es an uns, sie sinnvoll zu nutzen und weiterhin unsere kreativen und analytischen Fähigkeiten zu trainieren.
Viel Spaß beim Hören dieser spannenden Folge! Feedback und Kommentare sind wie immer willkommen. 😊