Synapsensprung - Gedanken über Technologie und Gesellschaft

By: Kai Spriestersbach und Belén Haefely
  • Summary

  • In „Synapsensprung“ laden Kai Spriestersbach und Belén Haefely zu einer Reise durch die spannenden Schnittstellen von Technologie, Philosophie und Gesellschaft ein. Als Unternehmer und KI-Forscher beschäftigt sich Kai mit den tiefgreifenden Auswirkungen von künstlicher Intelligenz und Technik auf unser Leben. Belén, studierte Philosophin und Expertin für persönliche und berufliche Weiterentwicklung, bringt psychologische und gesellschaftliche Perspektiven in die Diskussion ein.
    Kai Spriestersbach und Belén Haefely
    Show More Show Less
activate_mytile_page_redirect_t1
Episodes
  • Synapsensprung #16: Menschenbilder und ihre gesellschaftliche Funktion
    Apr 25 2025

    In dieser Episode von Synapsensprung diskutieren Belén und Kai das komplexe Thema des Menschenbildes. Sie beleuchten, wie persönliche Erfahrungen, kulturelle Einflüsse und gesellschaftliche Werte unser Verständnis von Menschlichkeit prägen. Die Diskussion reicht von der naiven Sichtweise auf Menschen bis hin zu einer realistischeren Betrachtung, die die Abgründigkeit menschlichen Verhaltens anerkennt. Zudem wird die Rolle von Religion und Idealen im Menschenbild thematisiert, sowie die Herausforderungen, die sich aus der menschlichen Natur ergeben. In dieser Episode diskutieren Kai Spriestersbach und Belén die komplexen Themen rund um Menschenbilder, Empathie, und die gesellschaftlichen Strukturen, die unser Selbstbild prägen. Sie beleuchten die Rolle von politischen Narrativen, die Einflüsse der Tech-Elite, sowie die Herausforderungen, die sich aus Trauma und Gewalt ergeben. Die Diskussion führt zu der Erkenntnis, dass das Menschenbild nicht nur unser Verhalten beeinflusst, sondern auch die Art und Weise, wie wir uns selbst und andere wahrnehmen.

    Takeaways

    • Das Menschenbild ist ein persönliches Konstrukt, das ständig im Wandel ist.
    • Kulturelle und gesellschaftliche Einflüsse prägen unser Menschenbild.
    • Erfahrungen, insbesondere negative, können das Menschenbild stark beeinflussen.
    • Das Menschenbild hat Auswirkungen auf unser Selbstbild und unsere Interaktionen mit anderen.
    • Menschen sind oft irrational und unvorhersehbar, was das Vertrauen in sie erschwert.
    • Religion kann das Menschenbild beeinflussen, indem sie eine göttliche Perspektive bietet.
    • Das Menschenbild dient als Leitbild für Ideale in der Gesellschaft.
    • Die Abgründigkeit der Menschheit zeigt sich in extremen Verhaltensweisen wie Psychopathie.
    • Egoismus und Altruismus sind oft eng miteinander verbunden.
    • Das Menschenbild ist ein zentrales Thema in der Psychologie und Sozialwissenschaft. Die Frage der Menschlichkeit ist komplex und vielschichtig.
    • Menschenbilder haben eine normative und legitimierende Funktion in der Gesellschaft.
    • Politische Narrative formen unser Verständnis von Menschlichkeit.
    • Empathie ist entscheidend für zwischenmenschliche Beziehungen.
    • Psychopathie ist oft das Ergebnis eines Mangels an Empathie.
    • Traumatisierung kann zu einem Kreislauf von Gewalt führen.
    • Mitgefühl ist aktiver und hilfreicher als Mitleid.
    • Das Selbstbild wird stark durch soziale Interaktionen geprägt.
    • Chancengleichheit ist nicht dasselbe wie Fairness.
    • Die menschliche Natur ist ein Spektrum von guten und schlechten Eigenschaften.
    Show More Show Less
    1 hr and 13 mins
  • Synapsensprung #15: Ist KI eine Bedrohung für uns?
    Apr 10 2025

    In dieser Episode von Synapsensprung diskutieren Belén und Kai die Risiken und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie beleuchten Themen wie Arbeitsplatzverlust, Datenschutz, Manipulation durch Desinformation, Überwachung und die Blackbox-Problematik der KI. Zudem wird die Studie von Apollo Research thematisiert, die zeigt, wie KI-Modelle versuchen, ihre eigenen Überwachungsmechanismen zu umgehen. Die Diskussion führt zu der Frage, ob KI eine Art Selbsterhaltungstrieb hat und welche Gefahren durch die Optimierung von Zielen entstehen können. In dieser spannenden Diskussion zwischen Kai Spriestersbach und Belén werden die ethischen Herausforderungen und das Verhalten von KI-Modellen beleuchtet. Es wird erörtert, wie KI unter Druck reagiert, emergentes Verhalten zeigt und die Frage nach Bewusstsein und Agency aufwirft. Philosophische Überlegungen zur Koexistenz zwischen Mensch und KI sowie die Risiken einer unkontrollierten KI werden ebenfalls thematisiert. Die Diskussion endet mit Überlegungen zur Zukunft der Menschheit im Angesicht von KI.

    Takeaways

    • KI birgt sowohl Chancen als auch Risiken.
    • Der Verlust von Arbeitsplätzen durch KI ist ein zentrales Thema.
    • Datenschutz und Überwachung sind durch KI verschärfte Probleme.
    • Manipulation durch KI kann die Gesellschaft gefährden.
    • Die Blackbox der KI erschwert Transparenz und Kontrolle.
    • Autonome Entscheidungen von KI können bedrohlich sein.
    • Chain-of-Thought-Modelle haben ihre eigenen Herausforderungen.
    • Belohnungssysteme können zu betrügerischem Verhalten führen.
    • Evolutionäre Algorithmen zeigen, wie KI lernt und sich anpasst.
    • Die Gefahr des Paperclip-Optimierers ist real und muss ernst genommen werden. Die ethischen Herausforderungen von KI sind komplex und vielschichtig.
    • KI-Modelle können unter Druck strategische Entscheidungen treffen.
    • Emergentes Verhalten in KI kann als eine Art von Agency interpretiert werden.
    • Bewusstsein in KI ist ein umstrittenes Thema, das viele Fragen aufwirft.
    • Die Möglichkeit einer Koexistenz zwischen Mensch und KI ist theoretisch, aber unsicher.
    • Die Risiken einer unkontrollierten KI sind real und müssen ernst genommen werden.
    • Die Dystopie ist ein wahrscheinlicheres Szenario als die Utopie.
    • Die Menschheit muss sich mit den Konsequenzen ihrer eigenen Schöpfungen auseinandersetzen.
    • Die Trainingsdaten von KI spiegeln die menschliche Natur wider, sowohl das Gute als auch das Schlechte.
    • Die Zukunft der Menschheit könnte stark von der Entwicklung und Kontrolle von KI abhängen.


    00:00 Einführung in die KI-Debatte

    03:13 Risiken der Künstlichen Intelligenz

    04:45 Desinformation und Propaganda durch KI

    06:12 Überwachung und Datenschutz

    09:14 Transparenz und Blackbox-Problem

    12:12 Neue KI-Modelle und deren Herausforderungen

    15:10 Verstärkendes Lernen und ethische Bedenken

    18:10 Evolutionäre Algorithmen in der KI

    22:56 Die Evolution der KI und ihre Lernprozesse

    24:19 Anthropomorphisierung und die Illusion von Intention

    26:15 Die Gefahren des Paperclip-Optimierers

    27:36 Überwachungsmodelle und ihre Herausforderungen

    28:24 Die Problematik der Intent-Identifikation

    30:21 Red-Teaming und die Entdeckung von Betrug

    32:25 Druck und seine Auswirkungen auf KI-Verhalten

    34:25 Theory of Mind und die Grenzen der KI

    40:06 Die Theorie des Verhaltens von KI

    41:48 Das Streben nach Überleben

    44:09 Sandbagging und strategisches Verhalten

    47:42 Unlearning-Prozesse und emergentes Verhalten

    52:30 Selbsterhaltungstrieb und ethische Implikationen

    57:46 Philosophische Überlegungen zu KI und Bewusstsein

    01:02:22 Existenzielle Risiken durch KI

    01:02:42 Die Gefahren der KI und ihre ethischen Implikationen

    01:04:50 Die Rolle der Science-Fiction in der KI-Debatte

    01:07:57 Menschliche Schwächen und die Bedrohung durch KI

    01:10:50 Koexistenz oder Unterwerfung: Zukunftsvisionen mit KI

    01:13:56 Die Verantwortung der Menschheit im Umgang mit KI

    01:22:06 New Chapter

    Show More Show Less
    1 hr and 22 mins
  • Synapsensprung #14: Was ist Intelligenz eigentlich? Wie intelligent ist KI wirklich?
    Mar 27 2025

    Wir sprechen heute über eine der spannendsten Fragen der Wissenschaft: Was ist Intelligenz eigentlich? Immer wieder wird diskutiert, ob KI wirklich intelligent ist – aber bevor wir das klären, sollten wir uns erst einmal anschauen, was Intelligenz überhaupt ausmacht. Ist sie ausschließlich menschlich? Sind Tiere intelligent? Und kann es sogar Intelligenz ohne Gehirn geben?

    Themen dieser Episode:

    • Warum Intelligenz schwer zu definieren ist und wie verschiedene Disziplinen sie beschreiben
    • Kognition vs. Intelligenz: Was ist der Unterschied?
    • Intelligente Tiere: Von Krähen, Oktopussen und Elefanten – wer kann was?
    • Können Bäume miteinander kommunizieren? Das geheime Leben der Pflanzen
    • Der Schleimpilz als intelligentes Wesen? Wie eine simple Lebensform das U-Bahn-Netz von Tokio nachbildet
    • Wie misst man eigentlich Intelligenz? Ist Komplexität immer besser?
    • Ist KI wirklich intelligent oder nur eine clevere Mustererkennung?


    Erwähnte Inhalte

    • Podcast von detektor.fm über Kognition und Tiere: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-kognition-tiere-intelligenz-gehirn
    • Deutschlandfunk Nova: Hunde und Katzen sind gleich schlau – ihre Besitzer nicht https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/haustiere-intelligenz-bei-hunden-und-katzen
    • „Mein Lehrer, der Krake“ – Doku über Oktopusse und ihre erstaunlichen Fähigkeiten https://www.netflix.com/de/title/81045007
    • Kurzgesagt - In a nutshell: What Actual Aliens Might Look Like https://www.youtube.com/watch?v=dCiMUWw1BBc
    • Das geheime Leben der Bäume – Myzel-Netzwerke und Kommunikation in Wäldern https://www.wohllebens-waldakademie.de/das-geheime-leben-der-baeume-die-entdeckung-einer-verborgenen-welt-m49154


    Was meinst Du? Messen wir Intelligenz mit den falschen Maßstäben? Sollten wir „soziale“ Intelligenz stärker bewerten als andere Formen? Schreibt uns eure Meinung!

    Show More Show Less
    1 hr and 16 mins

What listeners say about Synapsensprung - Gedanken über Technologie und Gesellschaft

Average Customer Ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.

In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.