Synapsensprung - Gedanken über Technologie und Gesellschaft

By: Kai Spriestersbach und Belén Haefely
  • Summary

  • In „Synapsensprung“ laden Kai Spriestersbach und Belén Haefely zu einer Reise durch die spannenden Schnittstellen von Technologie, Philosophie und Gesellschaft ein. Als Unternehmer und KI-Forscher beschäftigt sich Kai mit den tiefgreifenden Auswirkungen von künstlicher Intelligenz und Technik auf unser Leben. Belén, studierte Philosophin und Expertin für persönliche und berufliche Weiterentwicklung, bringt psychologische und gesellschaftliche Perspektiven in die Diskussion ein.
    Kai Spriestersbach und Belén Haefely
    Show More Show Less
Episodes
  • Synapsensprung #11: Sollten wir KI menschlich gestalten?
    Feb 13 2025

    In dieser Episode beschäftigen wir uns mit einer spannenden Frage: Sollten wir KI menschlich gestalten? Wir diskutieren, warum uns KI oft so vertraut erscheint, welche psychologischen Mechanismen dahinterstecken und ob das gut oder gefährlich ist. Außerdem hinterfragen wir die Rolle von Anthropomorphismus in der Interaktion mit KI – also die Tendenz, Maschinen menschliche Eigenschaften zuzuschreiben.

    📝 Gliederung der Folge

    • Rückblick auf die letzte Folge – Wie hängt KI mit Sucht zusammen?
    • Was ist Sucht? – Unterschied zwischen Substanz- und Verhaltenssüchten
    • Warum macht KI süchtig? – Personalisierung, Interaktivität und wahrgenommene Intelligenz
    • Anthropomorphismus: Warum vermenschlichen wir KI?
    • Die Folgen einer zu engen Bindung an KI – Verlust von Kreativität und kritischem Denken
    • Strategien zur bewussten Nutzung – Wie können wir eine gesunde Balance finden?

    💡 Highlights & Anekdoten

    📌 Wie bereiten wir unsere Podcast-Folgen vor? Kai nutzt KI als Unterstützung, Belén arbeitet lieber oldschool – eine spannende Diskussion über Effizienz und kreative Prozesse! 📌 KI als Freund? – Können Menschen emotionale Bindungen zu KI-Systemen entwickeln, und welche Gefahren birgt das? 📌 Das „Uncanny Valley“-Phänomen – Warum empfinden wir manche menschenähnlichen KIs als unheimlich?

    📚 Quellen & Studien zur Folge

    • Lance Eliot: Being addicted to generative AI (Forbes) – https://www.forbes.com/sites/lanceeliot/2024/08/24/being-addicted-to-generative-ai/
    • Tao Zhou & Chunlei Zhang: “Examining Generative AI User Addiction” – https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0160791X2400201X
    • Dergaa I. et al.: “Impact of AI chatbots on cognitive health” – https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11020077/
    • Studie zu Anthropomorphismus in KI – https://www.nngroup.com/articles/anthropomorphism/
    • Science Friday: AI and Human Personification – https://www.sciencefriday.com/segments/ai-human-personification/
    • Tandfonline: AI Anthropomorphism and its Effects – https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/21507740.2020.1740350

    🗣️ Diskussion & Community

    Wir wollen eure Meinung hören!

    💬 Was denkt ihr?

    • Habt ihr euch schon mal dabei ertappt, KI fast wie eine echte Person zu behandeln?
    • Glaubt ihr, dass wir KIs weniger „verführerisch“ designen sollten?
    • Welche Grenzen zieht ihr in der Nutzung von KI-Tools?


    💌 Schreibt uns eure Gedanken und Feedback auf Spotify und Bewertet uns bitte auf den einschlägigen Plattformen!

    🔔 Abonniert Synapsensprung, um keine Folge zu verpassen!

    Show More Show Less
    1 hr and 13 mins
  • Synapsensprung #10: Macht KI uns dümmer?
    Jan 30 2025

    In dieser Folge des Synapsensprung-Podcasts diskutieren Kai Spriestersbach und Belén Haefely, ob und wie Künstliche Intelligenz (KI) unsere Denkfähigkeit beeinflusst. Dabei beleuchten sie unterschiedliche Aspekte, von praktischen Anwendungen bis hin zu tiefgehenden psychologischen und gesellschaftlichen Fragen.

    Themenübersicht:

    🧠 Das Argument der Skeptiker: Macht KI uns wirklich dümmer, weil sie uns das Denken abnimmt?

    📖 Technologische Helfer und ihr Einfluss: Von Taschenrechnern bis hin zu modernen KI-Tools – führen diese wirklich zu einem Verlust an Fähigkeiten?

    🤔 Denkfehler und neue Perspektiven: Warum der sogenannte „Google-Effekt“ uns einerseits Informationen schneller vergessen lässt, andererseits aber auch neue kognitive Freiräume schafft.

    🔍 KI in der Praxis: Beispiele, Studien und Anwendungsfälle, etwa wie Ärzt:innen KI für Diagnosen einsetzen und welche Herausforderungen damit einhergehen.

    🎓 Bildung und KI: Die Rolle von KI im Bildungssystem, wie Lehrende und Lernende mit dieser neuen Realität umgehen und welche Kompetenzen in Zukunft gestärkt werden sollten.

    💻 Verlust von Fähigkeiten?: Eine Diskussion über den Einfluss von KI auf Kreativität, kritisches Denken und Entscheidungsfindung – und die Gefahr einer „kognitiven Atrophie“.

    🛠️ Der Wert von Handarbeit und analogen Tätigkeiten: Warum körperliche Arbeit oder kreatives Schaffen eine wichtige Ergänzung in einer digitalen Welt sind.

    🌐 Ethik und Zukunft: Wie wir KI als Werkzeug sinnvoll und nachhaltig nutzen können, ohne unsere Unabhängigkeit und Denkfähigkeit zu verlieren.

    Quellen und Studien:

    • Der Google-Effekt von Betsy Sparrow: Wie unser Gedächtnis auf externe Informationsquellen vertraut. https://scholar.harvard.edu/files/dwegner/files/sparrow_et_al._2011.pdf

    • Studien zu digitalem Abspeichern und Lernen neuer Informationen (Ben Storm und Sean Stone). https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0956797614559285

    • Artikel von Dr. Lance Elliot: „Examining Generative AI User Addiction“. https://www.forbes.com/sites/lanceeliot/2024/08/24/being-addicted-to-generative-ai/

    • Artikel aus der New York Times über den Einsatz von KI in der Medizin: https://www.nytimes.com/2024/11/17/health/chatgpt-ai-doctors-diagnosis.html

    • Forbes-Artikel über die psychologischen Auswirkungen von generativer KI: https://www.forbes.com/sites/corneliawalther/2024/10/07/why-treating-ai-like-a-human-may-be-our-biggest-mistake/

    • Studie über den Einsatz von KI bei medizinischen Diagnosen und die Vertrauensproblematik von Menschen gegenüber KI-generierten Diagnosen: https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/pressemitteilungen/single/news/wenig-vertrauen-in-dr-chatgpt/

    • Studie zu Denkfaulheit und Entscheidungsfindung bei Verwendung von KI bei Studierenden in Pakistan und China: https://www.nature.com/articles/s41599-023-01787-8

    • Untersuchung über kognitive Abhängigkeit durch Chatbots: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11020077/


    Abschließende Gedanken:

    Kai und Belén betonen die Wichtigkeit, KI differenziert zu betrachten: Sie bietet riesige Chancen, birgt aber auch Risiken. Am Ende liegt es an uns, sie sinnvoll zu nutzen und weiterhin unsere kreativen und analytischen Fähigkeiten zu trainieren.

    Viel Spaß beim Hören dieser spannenden Folge! Feedback und Kommentare sind wie immer willkommen. 😊

    Show More Show Less
    1 hr and 15 mins
  • Synapsensprung #9: KI und Ethik – Datenschutz, Autonomes Fahren, Kriegsdrohnen
    Jan 16 2025
    💡 Überblick: In dieser Folge sprechen Belén und Kai über die ethischen Fragen und Herausforderungen im Kontext künstlicher Intelligenz. Sie beleuchten Themen wie Datenschutz, autonome Fahrzeuge und den Einsatz von KI in der Kriegsführung. Dabei treffen philosophische Überlegungen auf technologische Expertise. 🧠 Themen der Folge: 1. Crashkurs Ethik: Überblick über moralphilosophische Strömungen: Utilitarismus, Kantianismus, Aristotelismus. 2. Datenschutz und DSGVO: Auswirkungen einer restriktiven Datenschutz-Auslegung auf Forschungsprojekte. 3. Autonomes Fahren: Haftungsfragen und Herausforderungen bei der KI-Modellierung. 4. KI und Kriegsführung: Ethische Fragen beim Einsatz von autonomen Waffensystemen. 5. Transparenz und Erklärbarkeit von KI: Unbeabsichtigte Verzerrungen und komplexe Modelle. 📌 Wichtige Fragen: • Ist es moralisch vertretbar, Daten zu nutzen, um Leben zu retten? • Sind autonome Systeme ethischer als menschliche Entscheidungen? 🔗 Links und Empfehlungen: • Podcast mit Alena Buyx (Vorsitzende des Deutschen Ethikrats) https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-08/alena-buyx-ethikrat-interviewpodcast-alles-gesagt • Spiel Detroit: Become Human (Thematisiert Rechte von KI-Individuen). • Let’s Play von Gronkh zu Detroit: Become Human: https://www.youtube.com/watch?v=V365XanE5D4 • Filmempfehlungen: • Nummer 5 lebt! • Chappie Vielen Dank fürs Zuhören! Wir freuen uns über eure Kommentare, Gedanken und Diskussionen! 😊
    Show More Show Less
    1 hr and 46 mins

What listeners say about Synapsensprung - Gedanken über Technologie und Gesellschaft

Average Customer Ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.

In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.