• Vonne Kohle zur KI I Ruhrgebiet erklärt Folge 12 #105
    Apr 20 2025
    Lernt das Ruhrgebiet kennen mit dem selbsternannten Ruhrpottologe. Im Podcast "Ruhrpottologe unterwegs" spricht er mit Heimatliebe und Dialekt über Literatur, Kunst, Orte und mit Menschen aus dem großen Ballungsraum des Ruhrgebiet.
    Kein einfaches Thema, aber hochaktuell, denn dein KI - Firmen sind die nächsten Kohleschürfer im Revier.

    Ich peitsche förmlich mit ein paar Infos auch Jack durch den Podcast, der darüber weniger als ich weiß. Und wir sind auch nur Laien. Wollen nur darüber etwas erzählen.

    Der Strukturwandel findet überall statt. Brachliegende Gewerbegebiete werden von Bürogebäuden besetzt in denen Programmierlabore entstehen und das Wettrennen in der Welt eröffnet haben gegenüber dem Weltmarktführer USA.

    Der kleine Abriß soll nur eine kleine Aufklärung sein über die Dinge des zukünftigen Arbeitslebens, das sich sehr verändern wird. Das kann alles ein kleiner Podcast nicht aufklären. Dafür müssten wir als Laien sehr viel in die Tiefe gehen.

    Es hat aber Spaß gemacht so einige Dinge ans Tageslicht zu holen.

    Wir haben auch einen Podcast-Tipp: der Podcast AufRuhr vom Regionalverband Ruhr. Es lohnt sich reinzuhören.

    Zum Thema gibt es ein Buch von Max Thinius, ein Futurologe, 'Von der Kohle zur KI '.

    Heute haben wir zu Anfang einen Artikel aus Chronik des Ruhrgebiets zum Jahr 1938 über die Planung der Verkehrswege. Spannend, das sich nicht viel getan hat seitdem...

    Viel Spaß also beim Reinhören!
    Mehr Infos im Blog: https://ruhrpottologe.de
    Show More Show Less
    54 mins
  • Eva Weyl - Frage und Antwort zum Vortrag der Holocaust-Überlende vom KZ Westerbork Teil 2 #104
    Apr 15 2025
    Eva Weyl stellt sich den Schüler und Schülerinnen den Fragen nach dem Vortrag über ihre Zeit vor, während und nach dem Leben im Konzentrationslager Westerbork in den Niederlanden.
    Von den kanadischen Alliierten am 12.4.1945 befreit ist, damals mit 9 Jahren, ist sie heute solange sie kann unterwegs mit einem Ziel die jungen Menschen zu Zweitzeugen zu machen, die ihre Geschichte weitererzählen werden am Tisch der Familie. Denn bald werden es kaum noch Zeitzeugen geben.

    Ich bin nun auch ein Zweitzeuge ihrer Geschichte, die stellvertretend für viele aus diesem Lager und die vielen anderen auch. Wer den Vortrag noch nicht gehört hat, also Teil 1, in dieser Reihe #103, der sollte es nachholen, um diesen zweiten Teil besser zu verstehen.

    Evas Urgroßvater kam aus Haltern am See und deswegen hat dieser Podcast auch über die Generation hinaus seine Berechtigung im Rahmen des Ruhrgebiets zu erscheinen. So oder so hat er die Berechtigung im Rahmen der Stolpersteine.Ruhrgebiet - Podcast-Projekt-Reihe, denn im Ruhrgebiet liegen mittlerweile viele 1000 Stück und wir haben ein neues aufkommendes politisches Gefüge, die immer breiter wird im Bundestag. Der Rechtsruck ist deutlich zu sehen.
    Deswegen ist das Aufrechterhalten von Erinnerungskultur sehr wichtig, denn die AfD will darunter einen Schlussstrich ziehen. Der Vortrag und die Fragen und Antworten darauf zeigen, wie wichtig es ist, darunter keinen Schlussstrich zu ziehen!
    Davon wird ein Teil meiner Arbeit als Blogger und Podcaster genutzt werden. Als Zweitzeuge und Unterstützer gegen Rechts, vor allem, weil meine Mutter fast gleichaltrig im Krieg aufwuchs. Zwar nicht in einem Konzentrationslager, aber oft genug im Bunker mit viel Angst vor Luftangriffen. Zeiten, die wir uns heute nicht vorstellen können!
    Weitere Informationen gibt es wie immer auf der Homepage:
    https://ruhrpottologe.de
    Show More Show Less
    49 mins
  • Eva Weyl - Holocaustüberlebende vom KZ Westerbork - Der Vortrag Teil 1 #103
    Apr 12 2025
    Wir haben den 12.4.2025. Vor 80 Jahren wurde von kanadischen Alliierten das Konzentrationslager Westerbork befreit von den Nazis.
    Eva Weyl ist Niederländerin. Ihr Urgroßvater stammte aus Haltern am See. Er machte dort ein Geschäft auf. Dann ging er nach Erkelenz und zuletzt nach Kleve, wo er ein großes Kaufhaus gründete, das Evas Vater irgendwann übernahm. Doch dann kamen die Rassengesetze und Evas Eltern flüchteten in die Niederlande, wo sie dann geboren wurde.
    Sie wiegten sich in Sicherheit, denn die Niederlande waren neutral, auch im Ersten Weltkrieg. Sie befürchteten nichts. Doch als die Niederlande überfallen wurde, waren dort auch die Menschen jüdischen Glaubens nicht mehr sicher ihres Lebens. In Westerbork wurde aus dem ursprünglichen Flüchtlingslager für Menschen aus Deutschland ein Konzentrationslager für Menschen jüdischen Glaubens, Sintis und Romas.
    Der Schein des Lagers war ein psychologisch wichtiger für die Insassen, denn er galt als besonders fortschrittlich. Die Menschen hatten Arbeit, die Kinder gingen zur Schule. Das Schlafen in den Baracken war nicht besonders angenehm. Sie hatten auch ein Krankenhaus. Aber sie lebten innerhalb des Stacheldrahts. Jede Woche kam ein Zug und nahm Tausende Menschen mit in den Osten. Die wenigstens kamen zurück nach der Befreiung.
    Eva Weyl erzählt im Vortrag ihre Geschichte von vor dem Aufenthalt im Konzentrationslager, während der langen Jahre ihrer Kindheit vor Ort im Lager und die Nachkriegszeit, bevor im gesplitteten zweiten Teil dann die Frage-Antwort-Runde mit Schüler und Schülerinnen der Willy-Brandt-Gesamtschule, die vier Tage später veröffentlicht wird als Podcast.
    Alle Links und der Beitrag werden im Blog Ruhrpottologe.de am Dienstag, 15.4.2025 erscheinen. Eva Weyl hat nach dem 12.4. ein zweites Leben bekommen als Überlebende und trägt heute ihre Geschichte vor. Sie geht in Schulen und klärt über den Holocaust auf. Gerade in dieser Zeit, wo Rechtsextremismus wieder auf dem Vormarsch ist, was gerade Holocaustüberlebende nicht verstehen trotz aller Aufklärung. Ich für meinen Teil war froh sie kennengelernt zu haben und den Vortrag anhören zu dürfen. Dafür bedanke ich mich bei der Schule hiermit schriftlich und ganz herzlich die Einladung von Thomas Wanschura, Lehrer an der Willy-Brandt - Gesamtschule in Bottrop.
    Show More Show Less
    1 hr and 24 mins
  • Kinogeschichte vom Ruhrgebiet I Ruhrgebiet erklärt Folge 11 #102
    Apr 6 2025
    Das Kino im Ruhrgebiet hat eine besondere Geschichte und eine einzigartige Dichte zwischen Emscher und Ruhr von insgesamt 500 gehabt in den 1950er Jahren. Heute sind es noch 50. Die Geschichte der Anfänge in Witten vor 1900 über das Gaststättenkino in Bottrop vor dem ersten Weltkrieg bis zu Filmen von dem Dauerbrenner Bang Boom Bang handelt der heutige Podcast.
    Über das Kino zu erzählen, nachdem ich den Besuch kurz vor Schließung der faszinierenden Ausstellung 'Glück auf - Film ab - Kinogeschichte vom Ruhrgebiet' noch geschafft habe, wollte ich mir nicht nehmen lassen mit Jack Tengo es zu besprechen.
    Denn nicht nur was dort ausgestellt war, sondern auch wo die größten, die kleinsten, die ersten Kinos im Ruhrgebiet waren, ist spannend.
    Im Blog kommen aus rechtlichen Gründen noch keine Fotos. Sollten dir Museen oder Privatleihgeber mit der Veröffentlichung einverstanden sein, dann folgen die Fotos im Blog nachträglich.
    Fast fünf Stunden war ich da und fast zwei Stunden haben wir darüber geplaudert. Ein wenig musste ich kürzen, aber hier ist es nun kompakt im Videopodcast Folge 11 aus der Projektreihe Ruhrgebiet erklärt und Folge 102 von 'Ruhrpottologe unterwegs im Ruhrgebiet'. Noch kürzer ging es leider nicht.
    Natürlich muss ich auch einige Beispiele nennen im Vergleich. Natürlich kommen einige Städte leider aus Platzgründen nicht vor. Bestimmt haben wir das ein oder andere nicht erzählt. Und es könnte auch sein, daß hier und da was falsch mitgeteilt wurde. (falls, dann bitte mitteilen) Wir sind ja keine Profihistoriker. Wir möchten unterhalten und erzählen als Menschen aus dem Ruhrgebiet für Menschen und Interessierte des Ruhrgebiets von hier und außerhalb.

    Außerdem haben wir einen Chroniktag von 1988 rausgepickt und ein Ruhrpottwort erklärt. Es lohnt sich in den neuen reinzuhören!
    Glück auf und bis zum nächsten Mal
    @JackTengo und @ruhrpottologeTV André Brune


    Weitere Infos im Blog mit Links und Shownotes :Kinogeschichte vom Ruhrgebiet I Ruhrgebiet erklärt I +Videopodcast I +Podcast Folge 11 #102 – Ruhrpottologe – André Brune

    #ruhrpottologe #ruhrgebiet #ruhrpott #podcast #tourismus #kino #geschichte #Museum #ruhrmuseum #filmPreis #videopodcast #kinogeschichte
    Show More Show Less
    1 hr and 43 mins
  • Mit Sybille Hellier im Galopp über die Pferderennbahn von Gelsenkirchen - Horst
    Apr 1 2025
    Die ehemalige Pferderennbahn von Gelsenkirchen - Horst gehörte zu den größten in Europa.
    Da gibt es viel zu erzählen.

    Sicherlich ist das Sehen sinnvoller, aber als Podcast soll es neugierig machen, doch mal da hinzufahren und sich neben dem Nordsternpark, auch mal den Stadtteil Horst mit dem Schloss und dem dazwischen liegenden Rest der Galopprennbahn anzusehen, die man wunderbar zu Fuß durchlaufen kann.
    Sybille Hellier erzählt Anekdoten, Geschichte und welche große Bedeutung für den Stadtteil von Gelsenkirchen die Pferderennbahn war.
    Show More Show Less
    1 hr and 7 mins
  • Huch Larhe & der blaue Drache I Ruhrgebiet erklärt Folge 10 #100
    Mar 18 2025
    Ein aktuelles Thema im Podcast nehmen wir durch in Folge 10 von Ruhrgebiet erklärt und Folge 100 vom Podcast "Ruhrpottologe unterwegs im Ruhrgebiet".

    Nach einer kleinen Podcast - Zwangspause geht es weiter mit den aktuellen politischen Umwälzungen, die auch im Ruhrgebiet nicht halt gemacht haben bei den Bundestagswahlen. Denn auch das Ruhrgebiet hat diesmal anders als sonst gewählt und das wollen wir doch nicht nicht besprechen. Bevor wir einige Städtebeispiele durchkauen, möglichst neutral, aber doch schon mit einigen Hinweisen, was uns erwarten kann, wenn die Blauen die Macht bekommen sollten, erklären wir die Sage von dem Drachen in der Blitzkuhle in Hochlar, einem Stadtteil von Recklinghausen.

    Das Quiz darf nicht fehlen: Wer die Antwort auf das Wort "Vest" wissen möchte, sollte den Podcast komplett hören oder hier als Video bis zum Schluß durchhalten.
    Show More Show Less
    1 hr and 5 mins
  • 7 Jahre Hitradio Ruhr I Marco Hölzer erklärt sein Webradio #99
    Mar 11 2025
    Marco Hölzer betreibt seit jetzt 7 Jahren das Internetradio "Hitradio Ruhr".Er erzählt mir im Podcast über seine Idee es zum Laufen zu bringen und was er alles beachten muss, damit er keine Schwierigkeiten mit GEMA und Co hat.Ein interessanter Einblick in die kleine Radiowelt von heute bei dem sympathischen Marco Hölzer, der in der Küche bei Ente Lippens arbeitet.Glück auf und wahrscheinlich hören wir uns diesen Sommer da mal ein Programm von mir an!Und Marco Hölzer wünsche ich noch viele weitere Jahre mit seinem Hitradio Ruhr!
    Show More Show Less
    52 mins
  • Werne an der Lippe I Ruhrgebiet erklärt Folge 9 #98
    Jan 27 2025
    In der neunten Folge der Reihe 'Ruhrgebiet erklärt' und der insgesamten 98. Folge der 'Ruhrpottologe unterwegs' erzählt Jack Tengo über seine Heimatstadt.
    Ich hatte nicht gewusst, dass mein Eierlikör - Korn von Werne kommt.

    Werne ist klein, hat aber eine schöne Altstadt, viel Grün und die wilde Lippe vor Ort.

    Das Heimatmuseum, die St. Christophorus, das alte Rathaus, die Altstadt, das Kloster, die Freilichtbühne und noch vieles mehr ist eine Reise wert im Osten des Ruhrgebiets im Kreis Unna an der Grenze zum Münsterland.

    Als Videopodcast sind wir auch zu sehen in unseren jeweiligen Youtube - Kanälen

    Glück auf und bis zum nächsten Mal!
    Ruhrpottologe André Brune & Jack Tengo
    Show More Show Less
    1 hr and 10 mins