Ruhrpottologe unterwegs im Ruhrgebiet

By: Ruhrpottologe Andre Brune
  • Summary

  • Lernt das Ruhrgebiet kennen mit dem Ruhrpottologe. Im Podcast "Ruhrpottologe unterwegs" spricht er mit Heimatliebe und auch im ruhrdeutschen Dialekt über Literatur, Kunst, Orte und mit besonderen Menschen aus dem großen Ballungsraum des Ruhrgebiet. Der Podcast hat außerdem zwischendurch eine Mischung von Hörlesungen oder -spielen zu Wörtern der Sprache des Ruhrgebiets, Kultur- und Literaturtipps, sowie auch ein ernstes Thema : Die Stolpersteine im Ruhrgebiet. Im 'Ruhrgebiet erklärt' erkläreich mit Jack Tengo das Ruhrgebiet auf humorvolleund informative Art und Weise. Alle Infos, zusätzliche Fotos, das Videopodcast dazu und Links sind natürlich im Blog abrufbar. Der Ruhrpottologe lässt sich nicht in eine Schublade stecken. Auch zwei weitere Podcastprojekte, wie BigosKraut und Ukraine Bild gehören zum Portfolio. Die Welt dreht sich immer schneller und die Neugier ist groß. Alles muss auch mit einem Quäntchen Humor begleitet werden, denn die Welt ist heutzutage schon ernst genug. *** Mein Blog: https://ruhrpottologe.de *** Folgen auf: Facebook: https://facebook.com/ruhrpottologe *** Instagram: @ruhrpottologe *** Ruhrpottologenmobil: 01633912257
    Andre Brune
    Show More Show Less
activate_mytile_page_redirect_t1
Episodes
  • Zeitreise zur Stunde Null mit Liberating Gelsenkirchen
    Apr 28 2025
    Liberating Gelsenkirchen erzählt die Sammelleidenschaft von regionalen Militaria und Zivilen Exponaten zum Thema Zweiter Weltkrieg und Befreiung des Ruhrgebiets.

    Im Rahmen der Ausstellung "Kindheit in der Nachkriegszeit" im August - Everding - Kulturzentrum in Bottrop, haben sie an einem April-Wochenende die Situation der Stunde Null mit ihren aus dem 3D-Drucker stammenden Waffen und zum Teil originalen Sanitäterutensilien sehr veranschaulicht, wie es damals gewesen sein musste.

    Die Ausstellung geht noch bis zum 10.5.2025

    Im Podcast erzählt das Ehepaar Melanie und Philipp Siebert über ihre Sammelleidenschaft und die Ausstellungsstücke, die sie mitgebracht haben.

    Show More Show Less
    49 mins
  • Vonne Kohle zur KI I Ruhrgebiet erklärt Folge 12 #105
    Apr 20 2025
    Der neue Strukturwandel im Revier ist kein einfaches Thema, aber hochaktuell, denn die KI - Firmen sind die nächsten Kohleschürfer im Revier.

    Ich peitsche förmlich mit ein paar Infos auch Jack durch den Podcast, der darüber weniger als ich weiß. Und wir sind auch nur Laien und wollen nur darüber kurz etwas erzählen.

    Der Strukturwandel findet überall statt. Brachliegende Gewerbegebiete werden von Bürogebäuden besetzt in denen Programmierlabore entstehen und das Wettrennen in der Welt eröffnet haben gegenüber dem Weltmarktführer USA.

    Der kleine Abriß soll nur eine kleine Aufklärung sein über die Dinge des zukünftigen Arbeitslebens, das sich sehr verändern wird. Das kann alles ein kleiner Podcast nicht aufklären. Dafür müssten wir als Laien sehr viel in die Tiefe gehen.

    Es hat aber Spaß gemacht so einige Dinge ans Tageslicht zu holen.

    Wir haben auch einen Podcast-Tipp: der Podcast AufRuhr vom Regionalverband Ruhr. Es lohnt sich reinzuhören.

    Zum Thema gibt es ein Buch von Max Thinius, ein Futurologe, 'Von der Kohle zur KI '.

    Heute haben wir zu Anfang einen Artikel aus Chronik des Ruhrgebiets zum Jahr 1938 über die Planung der Verkehrswege. Spannend, das sich nicht viel getan hat seitdem...

    Viel Spaß also beim Reinhören!
    Show More Show Less
    54 mins
  • Eva Weyl - Frage und Antwort zum Vortrag der Holocaust-Überlende vom KZ Westerbork Teil 2 #104
    Apr 15 2025
    Eva Weyl stellt sich den Schüler und Schülerinnen den Fragen nach dem Vortrag über ihre Zeit vor, während und nach dem Leben im Konzentrationslager Westerbork in den Niederlanden.
    Von den kanadischen Alliierten am 12.4.1945 befreit ist, damals mit 9 Jahren, ist sie heute solange sie kann unterwegs mit einem Ziel die jungen Menschen zu Zweitzeugen zu machen, die ihre Geschichte weitererzählen werden am Tisch der Familie. Denn bald werden es kaum noch Zeitzeugen geben.

    Ich bin nun auch ein Zweitzeuge ihrer Geschichte, die stellvertretend für viele aus diesem Lager und die vielen anderen auch. Wer den Vortrag noch nicht gehört hat, also Teil 1, in dieser Reihe #103, der sollte es nachholen, um diesen zweiten Teil besser zu verstehen.

    Evas Urgroßvater kam aus Haltern am See und deswegen hat dieser Podcast auch über die Generation hinaus seine Berechtigung im Rahmen des Ruhrgebiets zu erscheinen. So oder so hat er die Berechtigung im Rahmen der Stolpersteine.Ruhrgebiet - Podcast-Projekt-Reihe, denn im Ruhrgebiet liegen mittlerweile viele 1000 Stück und wir haben ein neues aufkommendes politisches Gefüge, die immer breiter wird im Bundestag. Der Rechtsruck ist deutlich zu sehen.
    Deswegen ist das Aufrechterhalten von Erinnerungskultur sehr wichtig, denn die AfD will darunter einen Schlussstrich ziehen. Der Vortrag und die Fragen und Antworten darauf zeigen, wie wichtig es ist, darunter keinen Schlussstrich zu ziehen!
    Davon wird ein Teil meiner Arbeit als Blogger und Podcaster genutzt werden. Als Zweitzeuge und Unterstützer gegen Rechts, vor allem, weil meine Mutter fast gleichaltrig im Krieg aufwuchs. Zwar nicht in einem Konzentrationslager, aber oft genug im Bunker mit viel Angst vor Luftangriffen. Zeiten, die wir uns heute nicht vorstellen können!
    Weitere Informationen gibt es wie immer auf der Homepage:
    https://ruhrpottologe.de
    Show More Show Less
    49 mins

What listeners say about Ruhrpottologe unterwegs im Ruhrgebiet

Average Customer Ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.

In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.