• Müssen die Grünen radikaler werden? | Ricarda Lang (Bündnis 90/Die Grünen)
    Mar 26 2025
    Wie steht es um die progressive Politik in Deutschland? Welche neue Rolle müssen wir einnehmen, um der politischen Rechten etwas entgegenzusetzen? Wir werfen einen kritischen Blick auf die vergangene Wahl: Warum ist es den Grünen nicht gelungen, stärker zu mobilisieren? Wo liegen strategische Versäumnisse, und was braucht es, um Vertrauen zurückzugewinnen? Ricarda Lang spricht offen über die Defizite grüner Politik der letzten Jahre, analysiert die aktuelle Vertrauenskrise der Demokratie und macht klar: Progressive Politik muss konfliktfähiger, klarer und radikaler werden, wenn sie bestehen will. Es geht um Mobilisierung, strategische Neuaufstellung, den Einfluss rechter Narrative und die Frage, wie wir demokratische Mehrheiten bis 2029 sichern können. Ehrlich, analytisch, mit dem Blick nach vorn. Bewertungen und Feedback sind uns wichtig: Teile deine Gedanken auf X (@rasmusandresen), Instagram (@gruenrasmus) oder per Mail (podcast@rasmus-andresen.eu). Money Matters ist ein Podcast von und mit Rasmus Andresen, Abgeordneter der Grünen im Europaparlament. Moderation: Rasmus Andresen Konzeption: Jonas Illigmann Produktion: BosePark Productions Kapitelmarken 00:00  Begrüßung und Vorstellung der Folge 02:26  Rückblick auf den Wahlkampf und erste Analyse 04:20  Vertrauenskrise der Demokratie 05:40  Friedrich Merz und unehrliche Wahlkämpfe 06:55  Grüne Fehler und strategische Unklarheiten 08:30  Die progressive Lücke und Linken-Zuwachs 10:17  Wer steht für bezahlbare Energie? 12:42  Mobilisierung trotz Wahlergebnis 14:15  Stimmungswahlkampf vs. Themenwahlkampf 16:30  Warum das Soziale nicht durchgedrungen ist 18:13  Grüne Programmatik oder Anspracheproblem? 19:46  Glaubwürdigkeit und Regierungsbilanz 22:00  Fehlendes Agenda Setting & Zuspitzung 24:23  Konfliktfähigkeit in der Kommunikation 27:32  Was progressive Kräfte jetzt brauchen 29:00  Neue gesellschaftliche Konfliktlinien 31:00  Krise der Repräsentation und rechter Vormarsch 33:45  Bild der Freiheit: Für wenige oder für viele? 35:56  Mehr Klassenkampf, weniger Kulturkampf 37:12  Realpolitik statt Ablenkungsdebatten 39:31  Lernen von der US-Linken 41:43  Zum Schluss: Mut zur Ehrlichkeit und Freiheit 42:23  Verabschiedung
    Show More Show Less
    43 mins
  • Kommerzialisierung des Fußballs: Ist ein anderer Fußball möglich? | Oke Göttlich (St. Pauli)
    Feb 26 2025
    Wir sprechen über Fußball, aber nicht nur über Tore, Transfers und Tabellen, sondern über die finanzielle Seite des Profisports. Denn Fußball ist längst nicht mehr nur ein Sport, sondern ein milliardenschweres Geschäft, in dem Finanzinvestoren, globale Konzerne und Staatsfonds eine immer größere Rolle spielen. Welche Auswirkungen hat das auf den Wettbewerb und die Vereine? Unser Gast ist Oke Göttlich, Präsident des FC St. Pauli. Der Verein geht bewusst einen anderen Weg: weg von kurzfristiger Profitmaximierung, hin zu nachhaltiger, gemeinschaftsgetragener Vereinsführung. Wir sprechen darüber, warum St. Pauli sich für eine Genossenschaftsstruktur entschieden hat, wie der Klub wirtschaftliche Stabilität mit gesellschaftlichem Engagement verbindet und welche Lehren andere Vereine daraus ziehen könnten. Aber auch größere Fragen stehen im Raum: Braucht der Fußball stärkere Regularien? Sollte es europaweite Regeln zur finanziellen Fairness geben? Und wie kann Sport gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich und werteorientiert bleiben? Eine Folge über die Zukunft des Fußballs, wirtschaftliche Verantwortung im Sport und wie dies mit der Politik und einer zukunftsfähigen Finanzpolitik zusammen hängt. Bewertungen und Feedback sind uns wichtig: Teile deine Gedanken auf X (@rasmusandresen), Instagram (@gruenrasmus) oder per Mail (podcast@rasmus-andresen.eu). Du kannst uns jetzt auch Sprachnachrichten schicken: www.speakpipe.com/MoneyMattersPodcast Money Matters ist ein Podcast von und mit Rasmus Andresen, Abgeordneter der Grünen im Europaparlament. Moderation: Anna-Lena Kümpel und Rasmus Andresen Konzeption: Jonas Illigmann Produktion: BosePark Productions Kapitelmarken 00:00 Begrüßung 01:02 Fußball und Finanzpolitik: Warum diese Folge wichtig ist 02:17 Der Einfluss von Investoren auf den Profifußball 04:30 Welche Auswirkungen hat Kapital auf den Wettbewerb? 08:30 50+1-Regel: Warum sie wichtig ist und wie sie umgangen wird 10:11 Investorenmodelle im Fußball – ein Überblick 16:39 Vergleich mit den USA: Was macht deren Sportsystem anders? 20:58 Warum braucht der Profifußball stärkere Regularien? 21:19 Die Genossenschaft des FC St. Pauli – ein neues Finanzierungsmodell 24:53 Ist die Genossenschaft ein Modell für andere Vereine? 27:36 Genossenschaften als nachhaltige Alternative – über Fußball hinaus 28:02 Gesellschaftliches Engagement von St. Pauli 31:58 Warum polarisiert St. Pauli so stark? 33:26 Fußball als politischer Raum: Kann Sport unpolitisch sein? 39:15 Abschließende Gedanken: Ein anderer Fußball ist möglich? 42:20 Fazit der Folge und Abschluss der Staffel
    Show More Show Less
    44 mins
  • Wirtschaftspolitische Wende: Welche Auswirkungen hat Trumps zweite Amtszeit auf Europa? | Jens Südekum
    Feb 19 2025
    Trump ist zurück im Weißen Haus. Kaum im Amt, setzt er auf eine Strategie der Unsicherheit: Strafzölle auf Importe aus Mexiko, Kanada und China werden eingeführt und kurz darauf wieder ausgesetzt, während neue Maßnahmen gegen die EU bereits angekündigt sind. Was bedeutet dieses Chaos für die deutsche und europäische Wirtschaft? Welche Folgen haben Zölle tatsächlich, und wer zahlt am Ende die Rechnung? Gemeinsam mit Jens Südekum, Professor für Internationale Wirtschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Berater der Bundesregierung, analysieren wir Trumps wirtschaftspolitisches Kalkül, mögliche Vergeltungsmaßnahmen der EU und die langfristigen Konsequenzen für den Welthandel. Wir diskutieren, ob Deutschland und Europa sich wirtschaftlich unabhängiger aufstellen müssen, warum eine stärkere Binnenwirtschaft entscheidend sein könnte und welche fiskalpolitischen Maßnahmen – von Investitionsoffensiven bis hin zu einer Reform der Schuldenbremse – jetzt nötig wären. Zudem werfen wir einen Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl und die Frage, welche Rolle eine neue Bundesregierung in der wirtschaftspolitischen Neuausrichtung Europas spielen könnte. Eine Folge über Handelskriege, geopolitische Unsicherheiten und die Suche nach einer wirtschaftlich stabileren Zukunft. Bewertungen und Feedback sind uns wichtig: Teile deine Gedanken auf X (@rasmusandresen), Instagram (@gruenrasmus) oder per Mail (podcast@rasmus-andresen.eu). Du kannst uns jetzt auch Sprachnachrichten schicken: www.speakpipe.com/MoneyMattersPodcast. Money Matters ist ein Podcast von und mit Rasmus Andresen, Abgeordneter der Grünen im Europaparlament. Moderation: Anna-Lena Kümpel und Rasmus Andresen Konzeption: Jonas Illigmann Produktion: BosePark Productions Kapitelmarken 00:00 Begrüßung und Vorstellung der Gäste 01:33 Trumps neue Strafzölle: Was ist passiert? 03:04 Die Auswirkungen der Zölle auf die Wirtschaft 04:48 Trumps Chaos-Strategie: Plan oder Verwirrungstaktik? 07:44 Lehren aus Trumps erster Amtszeit: Was hat sich bewährt? 11:07 Wie reagierte die EU damals – und was bedeutet das für heute? 14:06 Eskalation möglich? Welche Gegenmaßnahmen könnte die EU ergreifen? 16:32 Die politische Unsicherheit in der EU: Welche Rolle spielt das EU-Parlament? 19:23 Pro-Trump-Haltungen in der EU: Wer profitiert davon? 22:57 Wie kann Europa seine wirtschaftliche Widerstandskraft stärken? 27:04 Schuldenbremse und Fiskalpolitik: Welche Reformen sind nötig? 29:47 Nationale vs. europäische Wirtschaftspolitik: Was ist die beste Strategie? 33:50 Die Bundestagswahl und ihre wirtschaftlichen Folgen 37:00 Fazit: Was die EU aus der aktuellen Situation lernen kann
    Show More Show Less
    43 mins
  • Feministische Finanzpolitik: Warum betrifft gerechte Klimapolitik uns alle? | Katharina Wiese (EEB)
    Feb 12 2025
    Frauen und marginalisierte Gruppen sind weltweit besonders stark von den Folgen der Klimakrise betroffen. Doch in der Finanz- und Klimapolitik bleiben ihre Perspektiven oft unbeachtet. Warum ist das so? Und was muss sich ändern? Wir sprechen mit Katharina Wiese, Policy Manager für Economic Transition und Gender Equality beim Europäischen Umweltbüro (EEB), über die versteckten Ungerechtigkeiten in der Klima- und Haushaltspolitik. Wie beeinflussen wirtschaftliche Strukturen die Schutzmöglichkeiten benachteiligter Gruppen? Welche Rolle spielt Gender Budgeting, und warum ist es entscheidend für eine gerechtere Zukunft? Eine feministische Finanzpolitik kann nicht nur jene schützen, die am meisten betroffen sind, sondern sie kann den Weg für mehr Gerechtigkeit insgesamt ebnen. Eine Folge über Macht, Geld und Klimagerechtigkeit – und warum eine wirklich nachhaltige Zukunft feministisch gedacht werden muss. Bewertungen und Feedback sind uns wichtig: Teile deine Gedanken auf X (@rasmusandresen), Instagram (@gruenrasmus) oder per Mail (podcast@rasmus-andresen.eu). Du kannst uns jetzt auch Sprachnachrichten schicken: www.speakpipe.com/MoneyMattersPodcast. Money Matters ist ein Podcast von und mit Rasmus Andresen, Abgeordneter der Grünen im Europaparlament. Moderation: Anna-Lena Kümpel und Rasmus Andresen Konzeption: Jonas Illigmann Produktion: BosePark Productions Kapitelmarken 00:00 Begrüßung und Vorstellung der Gäste 01:30 Warum Klimapolitik und Geschlechtergerechtigkeit zusammenhängen 02:29 Was macht das Europäische Umweltbüro? 04:32 Die Verbindung zwischen Finanzpolitik, Klimawandel und Geschlechtergerechtigkeit 07:38 Wie geschlechterblind ist der European Green Deal? 09:52 Geschlechterungleichheit und Armut – alles eine Frage des Geldes? 13:50 Gender Budgeting: Was ist das und wie funktioniert es? 16:47 Gibt es Länder, die Gender Budgeting für Klimapolitik erfolgreich umsetzen? 19:22 Geschlechterperspektive in der EU-Finanzpolitik – wo stehen wir? 22:02 Maßnahmen für eine geschlechtergerechte Klima- und Finanzpolitik 26:02 Warum feministische Klimapolitik für alle besser ist 28:34 Wie kann Gender Budgeting zum Standard in der EU werden? 31:06 Konkrete Maßnahmen für eine gerechte Finanz- und Klimapolitik 33:28 Fazit: Warum feministische Politik uns alle betrifft 36:17 Ausblick auf die nächste Folge und Verabschiedung
    Show More Show Less
    38 mins
  • Rechtsruck in Europa: Wie Rechtspopulismus die EU verändert | Sophie Pornschlegel (Europe Jacques Delors)
    Feb 5 2025
    Europa erlebt einen beunruhigenden politischen Rechtsruck – doch was bedeutet das konkret für die Arbeit in der EU und für die Demokratie? In dieser Folge von Money Matters sprechen Anna-Lena Kümpel und Rasmus Andresen mit der Politikwissenschaftlerin Sophie Pornschlegel über die verschobenen Machtverhältnisse in der EU, die zunehmende Stärke rechtspopulistischer Bewegungen und ihre Auswirkungen auf die politische Agenda. Warum gewinnen rechtspopulistische Parteien an Einfluss? Welche Rolle spielen wirtschaftliche Unsicherheiten, soziale Medien und männliche Machtbilder dabei? Und vor allem: Wie können wir dieser Entwicklung etwas entgegensetzen? Sophie gibt Einblicke in die aktuellen Machtverschiebungen, erklärt, warum die politische Sprache heute so stark verroht ist und warum es entscheidend ist, dass progressive Kräfte sich zusammenschließen. Eine Folge über Herausforderungen – aber auch über Lösungen und die Kraft gemeinsamer Veränderung. Bewertungen und Feedback sind uns wichtig: Teile deine Gedanken auf X (@rasmusandresen), Instagram (@gruenrasmus) oder per Mail (podcast@rasmus-andresen.eu). Du kannst uns jetzt auch Sprachnachrichten schicken: www.speakpipe.com/MoneyMattersPodcast.
    Show More Show Less
    37 mins
  • Housing: A Human Right or a Financial Asset? | Leilani Farha (The Shift)
    Jan 29 2025
    How are investors changing the housing market and what political actions are needed to counteract it? With Leilani Farha, Global Director of The Shift and former UN Special Rapporteur on the Right to Housing, joins us to discuss the financialization of housing, where homes are no longer seen primarily as places to live but as speculative financial assets. Landlords without faces, apartments without tenants—how do we reclaim our cities? Private investors, large funds, and complex financial instruments are reshaping housing markets worldwide. What are the consequences for tenants and communities? And with developments at the European level, do we have a real chance of making housing a human right rather than just an investment opportunity? We’ll explore practical solutions—from stronger legal regulations and social housing policies to innovative ideas like profit caps to curb speculative gains. Drawing from her work with governments, investors, and grassroots movements, Leilani will share insights on how we can push back against the commodification of housing and reclaim homes as a fundamental human right. Link to the YouTube version with German subtitles: https://youtu.be/XsNUNdZm_Q8 Link to Leilani’s podcast: https://open.spotify.com/show/0Swm2H6r94CBGgfXYa2WKz We value your feedback! Share your thoughts on X (@rasmusandresen), Instagram (@gruenrasmus), or via email (podcast@rasmus-andresen.eu). You can now also send us voice messages at www.speakpipe.com/MoneyMattersPodcast Money Matters is a podcast by and with Rasmus Andresen, Member of the European Parliament for the Greens. Hosts: Anna-Lena Kümpel & Rasmus Andresen Concept: Jonas Illigmann Production: BosePark Productions Episode Chapters: 00:00 – Introduction 02:21 – Guest introduction: Leilani Farha and The Shift 05:31 – The right to housing and its practical implementation 07:24 – Transition from the UN to The Shift 10:17 – A look back at the last 10 years: Changes in the housing sector 13:15 – Financialization of housing: Definition and global examples 19:06 – Financialization in Europe: Influence of U.S. investment funds 25:24 – Developments at the EU level: A new focus on housing 28:59 – Challenges posed by political divides in the EU 35:32 – What can governments do? Approaches to solving the housing crisis 43:55 – Housing crisis in rural and urban areas 48:08 – Conclusion: Progress and challenges in the housing sector
    Show More Show Less
    53 mins
  • Recht und Kapital: Wie unser Wirtschaftssystem (un)gerecht gestaltet wird | Katharina Pistor (Columbia Law School)
    Jan 22 2025
    Recht prägt unsere Gesellschaft und unser Wirtschaftssystem maßgeblich – doch wer profitiert am meisten davon? Wie rechtliche Strukturen die Machtverhältnisse im Kapitalismus beeinflussen, beleuchten wir mit Professorin Dr. Katharina Pistor von der Columbia Law School. Was bedeutet es, wenn „Kapital rechtlich kodiert“ ist? Welche Rolle spielen Gesetze, die Unternehmen und Investoren privilegieren, und wie entstehen daraus soziale und ökologische Schäden, die von der Allgemeinheit getragen werden? Prof. Pistor gibt Einblicke in die rechtlichen Grundlagen von Eigentum, Haftung und Unternehmensstrukturen und zeigt, warum Reformen dringend notwendig sind, um die Macht multinationaler Konzerne zu brechen. Wie können wir Unternehmen stärker in die Verantwortung nehmen? Welche Rolle spielt die Rechtsprechung, und wo braucht es gesetzliche Eingriffe? Und wie könnten alternative Unternehmensformen und Genossenschaften zu einem nachhaltigeren und sozial gerechteren Wirtschaftssystem beitragen? All das erfährst du in dieser Folge. Bewertungen und Feedback sind uns wichtig: Teile deine Gedanken auf X (@rasmusandresen), Instagram (@gruenrasmus) oder per Mail (podcast@rasmus-andresen.eu). Du kannst uns jetzt auch Sprachnachrichten schicken: www.speakpipe.com/MoneyMattersPodcast.
    Show More Show Less
    45 mins
  • Energiepolitik: Was sind die Schlüssel zur Energiewende? | Claudia Kemfert (DIW)
    Jan 15 2025
    Nachhaltige Energiepolitik ist der zentrale Baustein, um die Klimakrise zu bewältigen und soziale Gerechtigkeit sowie wirtschaftliche Stabilität zu sichern. Doch wie lässt sich die Energiewende effektiv umsetzen, und welche politischen Entscheidungen sind notwendig? In der Auftaktfolge zur dritten Staffel von Money Matters sprechen die Hosts Anna-Lena Kümpel und Rasmus Andresen mit Professorin Dr. Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie und Klimapolitik am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Welche Auswirkungen hat der russische Angriffskrieg auf die europäische Energiepolitik? Welche Strategien können Deutschland und Europa unabhängiger von fossilen Energien machen? Claudia Kemfert erklärt, warum der schnelle Ausbau erneuerbarer Energien, die Reduktion fossiler Subventionen und eine stärkere soziale Gerechtigkeit essentiell sind, um die Klimaziele zu erreichen. In dieser Folge werfen wir einen Blick darauf, wie wirtschaftliche Transformationsprozesse beschleunigt werden können und welche Bedeutung eine verlässliche Industriepolitik für die Wettbewerbsfähigkeit Europas hat. Aber welche Kosten entstehen, wenn die notwendigen Investitionen in eine klimaneutrale Zukunft ausbleiben? Bewertungen und Feedback sind uns wichtig: Teile deine Gedanken auf X (@rasmusandresen), Instagram (@gruenrasmus) oder per Mail (podcast@rasmus-andresen.eu). Du kannst uns jetzt auch Sprachnachrichten schicken: www.speakpipe.com/MoneyMattersPodcast — Money Matters ist ein Podcast von und mit Rasmus Andresen, Abgeordneter der Grünen im Europaparlament. Moderation: Anna-Lena Kümpel und Rasmus Andresen Konzeption: Jonas Illigmann Produktion: BosePark Productions Kapitelmarken: 00:00 - Begrüßung zur dritten Staffel 01:46 - Energiepolitik: Eine emotionale und wirtschaftliche Herausforderung 02:30 - Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Energieversorgung 03:06 - Gespräch mit Prof. Dr. Claudia Kemfert: Herausforderungen der Energiepolitik 05:01 - Abhängigkeiten von fossilen Energien und politische Fehlentscheidungen 08:08 - Politische Reaktionen auf die Energiekrise in Europa 12:56 - Maßnahmen für die Energiewende: Ausbau, Bürokratieabbau und Effizienz 22:03 - Soziale Gerechtigkeit in der Energiewende 25:27 - Klimaschutz und Wirtschaft: Herausforderungen und Chancen 32:04 - Investitionen für eine nachhaltige Energiewende 41:25 - Fazit und Ausblick auf die nächste Folge
    Show More Show Less
    47 mins