Money Matters - Zukunftsfähige Finanzpolitik

By: Rasmus Andresen & BosePark Productions
  • Summary

  • Wir brauchen neue Perspektiven für die Finanzpolitik und müssen die richtigen Fragen stellen: Warum können Staatsschulden eine gute Sache sein? Wie treiben schlechte Regeln für die Finanzmärkte deine Miete in die Höhe? Wie können wir eine Finanzpolitik machen, die die Interessen von Menschen mit wenig Einkommen in den Fokus nimmt? Und warum ist es so wichtig, dass Haushaltspolitik geschlechtergerecht gemacht wird? Diskussionen zu diesen und vielen anderen Themen hört ihr in “Money Matters”, dem Podcast über eine zukunftsfähige Finanzpolitik mit Anna-Lena Kümpel und dem grünen Europaabgeordneten Rasmus Andresen. Jede Woche treffen die beiden spannende Interviewpartner*innen und besprechen mit ihnen die wirklich wichtigen Aspekte der Finanzpolitik — und zwar so, dass alle es verstehen und mitreden können. Jede Woche eine neue Folge, überall, wo es Podcasts gibt. “Money Matters” ist ein Podcast von und mit Rasmus Andresen, produziert von BosePark Productions. Konzeption: Jonas Illigmann
    Show More Show Less
activate_mytile_page_redirect_t1
Episodes
  • Müssen die Grünen radikaler werden? | Ricarda Lang (Bündnis 90/Die Grünen)
    Mar 26 2025
    Wie steht es um die progressive Politik in Deutschland? Welche neue Rolle müssen wir einnehmen, um der politischen Rechten etwas entgegenzusetzen? Wir werfen einen kritischen Blick auf die vergangene Wahl: Warum ist es den Grünen nicht gelungen, stärker zu mobilisieren? Wo liegen strategische Versäumnisse, und was braucht es, um Vertrauen zurückzugewinnen? Ricarda Lang spricht offen über die Defizite grüner Politik der letzten Jahre, analysiert die aktuelle Vertrauenskrise der Demokratie und macht klar: Progressive Politik muss konfliktfähiger, klarer und radikaler werden, wenn sie bestehen will. Es geht um Mobilisierung, strategische Neuaufstellung, den Einfluss rechter Narrative und die Frage, wie wir demokratische Mehrheiten bis 2029 sichern können. Ehrlich, analytisch, mit dem Blick nach vorn. Bewertungen und Feedback sind uns wichtig: Teile deine Gedanken auf X (@rasmusandresen), Instagram (@gruenrasmus) oder per Mail (podcast@rasmus-andresen.eu). Money Matters ist ein Podcast von und mit Rasmus Andresen, Abgeordneter der Grünen im Europaparlament. Moderation: Rasmus Andresen Konzeption: Jonas Illigmann Produktion: BosePark Productions Kapitelmarken 00:00  Begrüßung und Vorstellung der Folge 02:26  Rückblick auf den Wahlkampf und erste Analyse 04:20  Vertrauenskrise der Demokratie 05:40  Friedrich Merz und unehrliche Wahlkämpfe 06:55  Grüne Fehler und strategische Unklarheiten 08:30  Die progressive Lücke und Linken-Zuwachs 10:17  Wer steht für bezahlbare Energie? 12:42  Mobilisierung trotz Wahlergebnis 14:15  Stimmungswahlkampf vs. Themenwahlkampf 16:30  Warum das Soziale nicht durchgedrungen ist 18:13  Grüne Programmatik oder Anspracheproblem? 19:46  Glaubwürdigkeit und Regierungsbilanz 22:00  Fehlendes Agenda Setting & Zuspitzung 24:23  Konfliktfähigkeit in der Kommunikation 27:32  Was progressive Kräfte jetzt brauchen 29:00  Neue gesellschaftliche Konfliktlinien 31:00  Krise der Repräsentation und rechter Vormarsch 33:45  Bild der Freiheit: Für wenige oder für viele? 35:56  Mehr Klassenkampf, weniger Kulturkampf 37:12  Realpolitik statt Ablenkungsdebatten 39:31  Lernen von der US-Linken 41:43  Zum Schluss: Mut zur Ehrlichkeit und Freiheit 42:23  Verabschiedung
    Show More Show Less
    43 mins
  • Kommerzialisierung des Fußballs: Ist ein anderer Fußball möglich? | Oke Göttlich (St. Pauli)
    Feb 26 2025
    Wir sprechen über Fußball, aber nicht nur über Tore, Transfers und Tabellen, sondern über die finanzielle Seite des Profisports. Denn Fußball ist längst nicht mehr nur ein Sport, sondern ein milliardenschweres Geschäft, in dem Finanzinvestoren, globale Konzerne und Staatsfonds eine immer größere Rolle spielen. Welche Auswirkungen hat das auf den Wettbewerb und die Vereine? Unser Gast ist Oke Göttlich, Präsident des FC St. Pauli. Der Verein geht bewusst einen anderen Weg: weg von kurzfristiger Profitmaximierung, hin zu nachhaltiger, gemeinschaftsgetragener Vereinsführung. Wir sprechen darüber, warum St. Pauli sich für eine Genossenschaftsstruktur entschieden hat, wie der Klub wirtschaftliche Stabilität mit gesellschaftlichem Engagement verbindet und welche Lehren andere Vereine daraus ziehen könnten. Aber auch größere Fragen stehen im Raum: Braucht der Fußball stärkere Regularien? Sollte es europaweite Regeln zur finanziellen Fairness geben? Und wie kann Sport gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich und werteorientiert bleiben? Eine Folge über die Zukunft des Fußballs, wirtschaftliche Verantwortung im Sport und wie dies mit der Politik und einer zukunftsfähigen Finanzpolitik zusammen hängt. Bewertungen und Feedback sind uns wichtig: Teile deine Gedanken auf X (@rasmusandresen), Instagram (@gruenrasmus) oder per Mail (podcast@rasmus-andresen.eu). Du kannst uns jetzt auch Sprachnachrichten schicken: www.speakpipe.com/MoneyMattersPodcast Money Matters ist ein Podcast von und mit Rasmus Andresen, Abgeordneter der Grünen im Europaparlament. Moderation: Anna-Lena Kümpel und Rasmus Andresen Konzeption: Jonas Illigmann Produktion: BosePark Productions Kapitelmarken 00:00 Begrüßung 01:02 Fußball und Finanzpolitik: Warum diese Folge wichtig ist 02:17 Der Einfluss von Investoren auf den Profifußball 04:30 Welche Auswirkungen hat Kapital auf den Wettbewerb? 08:30 50+1-Regel: Warum sie wichtig ist und wie sie umgangen wird 10:11 Investorenmodelle im Fußball – ein Überblick 16:39 Vergleich mit den USA: Was macht deren Sportsystem anders? 20:58 Warum braucht der Profifußball stärkere Regularien? 21:19 Die Genossenschaft des FC St. Pauli – ein neues Finanzierungsmodell 24:53 Ist die Genossenschaft ein Modell für andere Vereine? 27:36 Genossenschaften als nachhaltige Alternative – über Fußball hinaus 28:02 Gesellschaftliches Engagement von St. Pauli 31:58 Warum polarisiert St. Pauli so stark? 33:26 Fußball als politischer Raum: Kann Sport unpolitisch sein? 39:15 Abschließende Gedanken: Ein anderer Fußball ist möglich? 42:20 Fazit der Folge und Abschluss der Staffel
    Show More Show Less
    44 mins
  • Wirtschaftspolitische Wende: Welche Auswirkungen hat Trumps zweite Amtszeit auf Europa? | Jens Südekum
    Feb 19 2025
    Trump ist zurück im Weißen Haus. Kaum im Amt, setzt er auf eine Strategie der Unsicherheit: Strafzölle auf Importe aus Mexiko, Kanada und China werden eingeführt und kurz darauf wieder ausgesetzt, während neue Maßnahmen gegen die EU bereits angekündigt sind. Was bedeutet dieses Chaos für die deutsche und europäische Wirtschaft? Welche Folgen haben Zölle tatsächlich, und wer zahlt am Ende die Rechnung? Gemeinsam mit Jens Südekum, Professor für Internationale Wirtschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Berater der Bundesregierung, analysieren wir Trumps wirtschaftspolitisches Kalkül, mögliche Vergeltungsmaßnahmen der EU und die langfristigen Konsequenzen für den Welthandel. Wir diskutieren, ob Deutschland und Europa sich wirtschaftlich unabhängiger aufstellen müssen, warum eine stärkere Binnenwirtschaft entscheidend sein könnte und welche fiskalpolitischen Maßnahmen – von Investitionsoffensiven bis hin zu einer Reform der Schuldenbremse – jetzt nötig wären. Zudem werfen wir einen Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl und die Frage, welche Rolle eine neue Bundesregierung in der wirtschaftspolitischen Neuausrichtung Europas spielen könnte. Eine Folge über Handelskriege, geopolitische Unsicherheiten und die Suche nach einer wirtschaftlich stabileren Zukunft. Bewertungen und Feedback sind uns wichtig: Teile deine Gedanken auf X (@rasmusandresen), Instagram (@gruenrasmus) oder per Mail (podcast@rasmus-andresen.eu). Du kannst uns jetzt auch Sprachnachrichten schicken: www.speakpipe.com/MoneyMattersPodcast. Money Matters ist ein Podcast von und mit Rasmus Andresen, Abgeordneter der Grünen im Europaparlament. Moderation: Anna-Lena Kümpel und Rasmus Andresen Konzeption: Jonas Illigmann Produktion: BosePark Productions Kapitelmarken 00:00 Begrüßung und Vorstellung der Gäste 01:33 Trumps neue Strafzölle: Was ist passiert? 03:04 Die Auswirkungen der Zölle auf die Wirtschaft 04:48 Trumps Chaos-Strategie: Plan oder Verwirrungstaktik? 07:44 Lehren aus Trumps erster Amtszeit: Was hat sich bewährt? 11:07 Wie reagierte die EU damals – und was bedeutet das für heute? 14:06 Eskalation möglich? Welche Gegenmaßnahmen könnte die EU ergreifen? 16:32 Die politische Unsicherheit in der EU: Welche Rolle spielt das EU-Parlament? 19:23 Pro-Trump-Haltungen in der EU: Wer profitiert davon? 22:57 Wie kann Europa seine wirtschaftliche Widerstandskraft stärken? 27:04 Schuldenbremse und Fiskalpolitik: Welche Reformen sind nötig? 29:47 Nationale vs. europäische Wirtschaftspolitik: Was ist die beste Strategie? 33:50 Die Bundestagswahl und ihre wirtschaftlichen Folgen 37:00 Fazit: Was die EU aus der aktuellen Situation lernen kann
    Show More Show Less
    43 mins

What listeners say about Money Matters - Zukunftsfähige Finanzpolitik

Average Customer Ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.

In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.