• StrategyChecker (Werkzeug #4)
    Dec 18 2024

    In dieser Podcast-Episode stellen Philipp Simanek und Anne Gründling das Werkzeug "StrategyChecker" vor.

    Werkzeug hier kostenfrei downloaden:
    https://vitale-organisationen.de/werkzeuge/strategychecker/

    Die Strategie markiert die Grenzen des Spielfeldes. Sie gibt Richtung vor und liefert leitende Prinzipien für die kleinen und großen Entscheidungen. Sie ist Ausdruck unternehmerischen Handelns. Zumindest dann, wenn die Strategie gut gestaltet und effektiv in Wirkung gebracht wird.

    Der StrategyChecker ist ein praxisnahes Tool, mit dem Du eine Strategie Schritt für Schritt auf den Prüfstand stellst und gezielt an ihr arbeitest. Das betrifft sowohl die inhaltlichen Elemente als auch den Entwicklungs- und den Umsetzungsprozess.

    Der StrategyChecker leitet Dich durch die zentralen Faktoren einer wirksamen Strategie, sodass Du die Strategiearbeit Deiner Organisation (oder einer Organisationseinheit oder Funktion) einschätzen und verbessern kannst.

    Mehr inspirierende Beispiele, spannende Macher, praktische Tipps & nützliche Werkzeuge gibt es auf https://vitale-organisationen.de

    Weiterführende Links

    • Werkzeugseite zum StrategyChecker: https://vitale-organisationen.de/werkzeuge/strategychecker/
    • Vitale Organisationen Newsletter: https://vitale-organisationen.de/newsletter/
    • Feedback und Themenwünsche: impulse@vitale-organisationen.de
    • Organeers Beratung: https://organeers.com

    Show More Show Less
    30 mins
  • Change mit Storytelling
    Dec 17 2024

    Wie Geschichten Organisationen verändern

    In dieser Episode von „Vitale Organisationen“ tauchen wir tief ein in die Kunst des Storytellings und seine transformative Kraft für Organisationen. Philipp Simanek spricht mit dem TV-Moderator und Executive Trainer Johannes Büchs (u.a. Sendung mit der Maus und Kann es Johannes?) und Lukas Raven, erfahrener Change-Geschichten-Entwickler und Berater bei den Organeers, über die entscheidende Rolle von Geschichten in Veränderungsprozessen.

    Warum Storytelling?
    Change-Projekte scheitern oft daran, dass rationale Botschaften allein nicht ausreichen. Hier kommen Geschichten ins Spiel: Sie schaffen Verbindung, vermitteln Sinn und machen komplexe Themen greifbar. Doch wie erzählt man die richtige Geschichte, die wirklich Resonanz erzeugt?

    In dieser Episode erfährst du:

    • Was gute Geschichten ausmacht – vom „Helden“ bis zur „Überraschung“
    • Wie man komplexe Inhalte in eine überzeugende Story übersetzt
    • Praktische Tipps, um Veränderung greifbar zu machen
    • Warum Geschichten mehr sind als „Change nice to have“ – sie wirken im Kern des Systems.

    Mit humorvollen Anekdoten, echten Praxisbeispielen und handfesten Werkzeugen liefern Johannes, Lukas und Philipp Inspiration und Methodik für Führungskräfte, die Wandel gestalten wollen. Eine Episode perfekt für Unternehmer, Führungskräfte und Organisationsentwickler, die Change-Prozesse wirksam und emotional gestalten wollen.

    Über Johannes Büchs:

    Johannes absolvierte nach dem Studium ein Volontariat beim NDR, arbeitete als Autor für die Satiresendung „extra 3“ und moderierte bis 2017 die gesellschaftspolitische Kinder- und Jugendsendung „neuneinhalb“ im Ersten. Er moderiert die Sendung „Kann es Johannes?“ im KiKA und ist als Autor und Moderator für die „Sendung mit der Maus“ im Einsatz.

    Johannes arbeitet als Executive Trainer im Bereich Medientraining, Keynote und Präsentieren mit Storytelling. Daneben hatte er bis 2017 einen Lehrauftrag an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.

    Mehr inspirierende Beispiele, spannende Macher, praktische Tipps & nützliche Werkzeuge gibt es auf https://vitale-organisationen.de

    Weiterführende Links

    • Vitale Organisationen Newsletter: https://vitale-organisationen.de/newsletter/
    • Feedback und Themenwünsche: impulse@vitale-organisationen.de
    • Website von Johannes Büchs: http://www.johannesbuechs.de
    • Organeers Beratung: https://organeers.com
    Show More Show Less
    49 mins
  • Capability Canvas (Werkzeug #3)
    Nov 18 2024

    In dieser Podcast-Episode stellen Philipp Simanek und Anne Gründling das Werkzeug "Capability Canvas" vor.

    Werkzeug hier kostenfrei downloaden:
    https://vitale-organisationen.de/werkzeuge/capability-canvas/

    Das Capability Canvas ermöglicht Dir eine systematische Diagnose einer organisationalen Schwäche und provoziert Ideen für wirksame Veränderungen.

    Mehr inspirierende Beispiele, spannende Macher, praktische Tipps & nützliche Werkzeuge gibt es auf https://vitale-organisationen.de

    Weiterführende Links

    • Werkzeugseite zum Capability Canvas: https://vitale-organisationen.de/werkzeuge/capability-canvas/
    • Vitale Organisationen Newsletter: https://vitale-organisationen.de/newsletter/
    • Feedback und Themenwünsche: impulse@vitale-organisationen.de
    • Organeers Beratung: https://organeers.com
    Show More Show Less
    38 mins
  • Vitalitätsmonitor für Organisationen (Werkzeug #2)
    Nov 18 2024

    In dieser Podcast-Episode stellen Philipp Simanek und Anne Gründling das Werkzeug "Vitalitätsmonitor für Organisationen" vor.

    Werkzeug hier kostenfrei downloaden:
    https://vitale-organisationen.de/werkzeuge/vitalitaetsmonitor-fuer-organisationen/

    Der Vitalitätsmonitor ermöglicht Dir, einen systematischen Blick auf die eigene Organisation zu werfen. Gemeinsam mit Kollegen erlangst Du ein tieferes Verständnis der aktuellen Lage und möglicher Veränderungshebel.

    Mehr inspirierende Beispiele, spannende Macher, praktische Tipps & nützliche Werkzeuge gibt es auf https://vitale-organisationen.de

    Weiterführende Links

    • Werkzeugseite zum Vitalitätsmonitor: https://vitale-organisationen.de/werkzeuge/vitalitaetsmonitor-fuer-organisationen/
    • Vitale Organisationen Newsletter: https://vitale-organisationen.de/newsletter/
    • Feedback und Themenwünsche: impulse@vitale-organisationen.de
    • Organeers Beratung: https://organeers.com
    Show More Show Less
    25 mins
  • Agilität zwischen Formalität und echtem Leben
    Oct 15 2024

    In dieser Podcast-Episode spricht Philipp Simanek mit Backo Schönfeld, Agile Coach und Organisationsentwickler bei der Firma sipgate, über die Einführung und Weiterentwicklung agiler Organisations- und Arbeitsweisen.

    Themen der Episode:

    • Organisationsstruktur und Agilität bei Sipgate:
      Wie Sipgate als agiles Unternehmen arbeitet und was Backo gelernt hat
    • Formale versus informelle Entscheidungsprozesse:
      Über die Balance zwischen formalen Scrum-Regeln und dem pragmatischen Umgang
    • Talente und Problemkopplung:
      Talente erkennen und sie mit relevanten Problemen zusammenzubringen
    • Herausforderungen in der Remote-Arbeit:
      Überlegungen, wie sich Homeoffice auf die Agilität und Entscheidungsfindung auswirkt
    • Steuerung und Führung:
      Über die schwierige Kopplung selbstorganisierter Teams mit der Managementebene
    • Kultur des Experimentierens:
      Über die Notwendigkeit, Experimente zu wagen und daraus zu lernen
    • Problemen zeigen:
      Warum offene Kommunikation von Problemen zu besseren Lösungen führt

    Über sipgate: "sipgate ist kein typischer Telefonieanbieter. Mehrere hunderttausend Kund:innen nutzen unsere Telefonanlagenfunktionen mit Festnetz, Mobilfunk und Apps seit 2004. Heute sind wir über 300 Kolleg:innen und arbeiten gemeinsam daran, Unternehmen und Privatpersonen mit unseren Produkten das Leben einfacher zu machen. Ohne Investoren, durchgängig profitabel und mit klarem Blick nach vorn. Wir arbeiten in allen Unternehmensbereichen agil und lean: in crossfunktionalen Scrum- und Kanban-Teams entwickeln wir unsere Produkte permanent weiter – schnell, mit Leidenschaft und flachen Hierarchien."

    Mehr inspirierende Beispiele, spannende Macher, praktische Tipps & nützliche Werkzeuge gibt es auf https://vitale-organisationen.de

    Weiterführende Links

    • Vitale Organisationen Newsletter: https://vitale-organisationen.de/newsletter/
    • Feedback und Themenwünsche: impulse@vitale-organisationen.de
    • sipgate Website: https://www.sipgate.de
    • Organeers Beratung: https://organeers.com
    Show More Show Less
    1 hr and 5 mins
  • Change durch Morgentreffen (Werkzeug #1)
    Oct 1 2024

    In dieser Podcast-Episode spricht Philipp Simanek mit Stephan Löttgen von der Firma Stommel Haus über die Einführung und Weiterentwicklung des Morgentreffens, als das zentrale Instrument ihrer erfolgreichen Organisationsentwicklung.

    Stephan teilt spannende Einblicke, wie diese täglichen Kurzbesprechungen dazu beigetragen haben, die Kommunikation im Team zu verbessern, Fehler zu reduzieren und die Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Ihr erfahrt, wie das Morgentreffen Schritt für Schritt eingeführt wurde, welche Herausforderungen es anfangs gab und wie das Format über die Jahre verfeinert wurde.

    Themen der Episode:

    1. Einführung des Morgentreffens: Entstanden aus der Notwendigkeit, interne Fehler und Missverständnisse zu reduzieren.
    2. Struktur eines Morgentreffens: Feste Tagesordnungspunkte wie 2-Sekunden-Verbesserungen, Fehlerbesprechungen, Wunschliste und Dankbarkeit.
    3. Moderation durch alle Mitarbeiter: Jeder, vom Lehrling bis zum Geschäftsführer, übernimmt regelmäßig die Leitung des Morgentreffens.
    4. Fehlerkultur und kontinuierliche Verbesserungen: Offener Umgang mit Fehlern und Betonung systemischer Ursachen anstelle von Schuldzuweisungen.
    5. Zusammenarbeit und Teamgeist: Förderung des Miteinanders und Abbau von Silos zwischen verschiedenen Abteilungen.
    6. Effekte auf das Unternehmen: Deutliche Reduzierung von Fehlern, mehr Transparenz und ein stärkeres Verantwortungsbewusstsein bei den Mitarbeitern.
    7. Praktische Tipps: Wie Unternehmen Morgentreffen erfolgreich einführen und welche Fallstricke zu vermeiden sind.

    Diese Episode bietet wertvolle Anregungen für alle, die eine offene, effektive und lernende Unternehmenskultur fördern möchten.

    Über Stommel Haus: "Wir wünschen uns, dass unsere zufriedenen Bauherren uns weiterempfehlen, weil unsere Massivholzhaus-Manufaktur ihren Traum vom Holzhaus in der für sie schönsten Architektur, in 1A-Qualität und mit dem natürlichsten Wohlfühlklima in entspannter, partnerschaftlicher Atmosphäre realisiert hat. Und weil wir auch über die Bauzeit hinaus immer für Sie da sind."

    Mehr inspirierende Beispiele, spannende Macher, praktische Tipps & nützliche Werkzeuge gibt es auf https://vitale-organisationen.de

    Weiterführende Links

    • Werkzeugseite zum Morgentreffen: https://vitale-organisationen.de/werkzeuge/morgentreffen/
    • Vitale Organisationen Newsletter: https://vitale-organisationen.de/newsletter/
    • Feedback und Themenwünsche: impulse@vitale-organisationen.de
    • Stephan Löttgen auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stephan-loettgen/
    • Website von Stephan Löttgen: www.loettgen.com
    • Stommel Haus Website: https://stommel-haus.de
    • Organeers Beratung: https://organeers.com
    Show More Show Less
    1 hr and 42 mins
  • Lean in Handwerk und Manufaktur
    Sep 5 2024

    In dieser Podcast-Episode spricht Philipp Simanek mit Ralf Stommel, Geschäftsführer der Stommel Haus GmbH, über die Einführung von Lean Management in der handwerklichen Manufaktur.

    Themen der Episode:

    • Einblicke in ein spannendes Familienunternehmen im Massivholzhausbau
    • Die Bedeutung von Inspiration aus anderen Unternehmen
    • Die Einführung von Lean-Praktiken und deren Einfluss auf die Unternehmensorganisation
    • Eine Lean-Praktik, die Verbesserungen und Lernen sicherstellt
    • Der Wert, Mitarbeiter mit den passenden Talenten an den richtigen Stellen arbeiten zu lassen
    • Beispiele für eine sinnvolle Fehler- bzw. Lernkultur
    • Die Philosophie "Ändere, was dich nervt"
    • Auswirkungen des Lean-Ansatzes auf Qualität, Effizienz und Mitarbeiterzufriedenheit
    • Die Aufgaben eines Unternehmers bei der Etablierung von Lean

    Über Stommel Haus: "Wir wünschen uns, dass unsere zufriedenen Bauherren uns weiterempfehlen, weil unsere Massivholzhaus-Manufaktur ihren Traum vom Holzhaus in der für sie schönsten Architektur, in 1A-Qualität und mit dem natürlichsten Wohlfühlklima in entspannter, partnerschaftlicher Atmosphäre realisiert hat. Und weil wir auch über die Bauzeit hinaus immer für Sie da sind."

    Mehr inspirierende Beispiele, spannende Macher, praktische Tipps & nützliche Werkzeuge gibt es auf https://vitale-organisationen.de

    Weiterführende Links

    • Vitale Organisationen Newsletter: https://vitale-organisationen.de/newsletter/
    • Feedback und Themenwünsche: impulse@vitale-organisationen.de
    • Stommel Haus Website: https://stommel-haus.de
    • Organeers Beratung: https://organeers.com
    Show More Show Less
    43 mins
  • Starke IT-Lösungen aus der Mitte der Wertschöpfung
    Aug 20 2024
    In dieser Podcast-Episode spricht Philipp Simanek mit Alexander Knöller, Principal Consultant beim Software-Unternehmen neuland, über... die Rolle von Softwareentwicklern in modernen Unternehmendie Vorteile und Risiken der Nutzung von Standardsoftware versus Eigenentwicklungendie Integration von IT in fachlichen Wertschöpfungsbereichendie notwendige IT-Kompetenz auf dem C-Level für gute strategische Entscheidungen Über neuland: "Wir sind neuland aus Bremen. Wir verstehen uns als Manufaktur für High Performance E-Commerce-Plattformen. Seit 2006 arbeiten wir Hand in Hand mit unseren Kunden an der Entwicklung von maßgeschneiderten E-Commerce Plattformen. Unsere 160 Mitarbeitenden entwerfen, coden, testen, optimieren individuelle E-Commerce-Lösungen. Unsere Kunden sind bedeutende Unternehmen wie u.a. Breuninger, Douglas, Obi und Bonprix. Unsere kundenzentriert arbeitenden Teams begleiten Sie dauerhaft - egal, ob Sie mit einem neuen Projekt starten oder einen bestehenden Shop weiterentwickeln wollen." Mehr inspirierende Beispiele, spannende Macher, praktische Tipps & nützliche Werkzeuge gibt es auf https://vitale-organisationen.de Weiterführende Links Vitale Organisationen Newsletter: https://vitale-organisationen.de/newsletter/ Feedback und Themenwünsche: impulse@vitale-organisationen.deneuland über Vertical Fluency: https://www.neuland-bfi.de/blog/vertical-fluencyneuland Website: https://www.neuland-bfi.de Organeers Beratung: https://organeers.com Fachbegriffe Agiles Manifest: Ein Dokument, das die Werte und Prinzipien der agilen Softwareentwicklung betont, mit Fokus auf Flexibilität und Zusammenarbeit.Architektur: Im IT-Kontext die Struktur eines Softwaresystems, einschließlich seiner Komponenten und deren Interaktionen.Back-end: Der unsichtbare Teil einer Anwendung, der Daten verarbeitet und die Geschäftslogik steuert.B2B (Business-to-Business): Geschäftsbeziehungen zwischen zwei oder mehr Unternehmen, im Gegensatz zu Beziehungen zu Endverbrauchern.B2C (Business-to-Consumer): Geschäftsmodelle, bei denen Unternehmen Produkte direkt an Endverbraucher verkaufen.Continuous Deployment: Ein Softwareentwicklungsprozess, bei dem Änderungen am Code automatisch getestet und direkt in die Produktionsumgebung überführt werden.Core Domain: Der zentrale, wertschöpfende Bereich eines Unternehmens, der als Hauptfokus bei der Entwicklung und Optimierung von IT-Lösungen dient.ERP (Enterprise Resource Planning): Integrierte Softwarelösungen, die Unternehmen bei der Verwaltung ihrer Geschäftsprozesse, wie Finanzen, Personalwesen und Produktion, unterstützen.E-Commerce: Der elektronische Handel, bei dem Waren und Dienstleistungen über das Internet verkauft werden.Features: Einzelne Funktionen oder Eigenschaften einer Software, die den Nutzern bestimmte Möglichkeiten bieten.Front-end: Der sichtbare Teil einer Anwendung oder Website, mit dem Benutzer interagieren.Generic oder Supporting Domains: Bereiche eines Unternehmens, die unterstützende Funktionen bieten, aber nicht zum Kernbereich der Wertschöpfung gehören.High-End E-Commerce-Plattformen: Hochwertige, leistungsfähige Online-Plattformen, die für den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen verwendet werden, oft mit umfassenden Funktionen und hoher Skalierbarkeit.Host: Ein Computer oder Server, der Dienste oder Anwendungen für andere Geräte oder Benutzer im Netzwerk bereitstellt.LLM (Large Language Model): Ein maschinelles Lernmodell, das auf umfangreichen Textdatensätzen trainiert wurde und in der Lage ist, natürliche Sprache zu verarbeiten und zu generieren.Mainframe: Ein leistungsstarker Großrechner, der in der Lage ist, große Datenmengen und komplexe Anwendungen für viele Benutzer gleichzeitig zu verarbeiten.Migration: Der Prozess der Übertragung von Daten, Anwendungen oder IT-Ressourcen von einem System auf ein anderes.Product Owner: Eine Rolle in der agilen Softwareentwicklung, die verantwortlich ist für die Produktvision, das Management des Produkt-Backlogs und die Maximierung des Wertes des Produkts.Rack (Augmented Retrieval): Ein Konzept, bei dem ein Sprachmodell durch zusätzliche Kontextinformationen, wie Dokumentationen, erweitert wird, um präzisere Antworten zu liefern.Scrum: Ein agiles Framework, das Projekte in kurzen Sprints organisiert und regelmäßige Meetings zur Förderung der Teamarbeit nutzt.Softwareentwicklung: Der Prozess der Erstellung von Software, der Design, Programmierung, Testen und Wartung umfasst.Spin-off: Ein neues Unternehmen, das aus einem bestehenden Unternehmen ausgegliedert oder gegründet wurde.Warenwirtschaftssystem: Eine Software zur Verwaltung und Kontrolle von Lagerbeständen, Bestellungen, Verkäufen und anderen Aspekten der Logistik.XP-Programming (Extreme Programming): Eine agile Entwicklungsmethode, die schnelle Anpassungen und hohe Softwarequalität durch enge Zusammenarbeit und häufige Releases fördert.
    Show More Show Less
    53 mins