Episodes

  • Hochschulleitung und Spitzenpolitik
    Mar 27 2025

    Wie gelingt der Wechsel von der Spitzenpolitik zurück in die Wissenschaft? Welche Herausforderungen bringt die Leitung einer Universität mit sich, und wie können politische Erfahrungen dabei helfen?

    In dieser Folge sprechen Franz Vergöhl und Ronny Röwert mit Prof. Dr. Helge Braun, dem designierten Präsidenten der Universität zu Lübeck und ehemaligen Chef des Bundeskanzleramtes. Es geht um den Übergang von der politischen Bühne in die Hochschulleitung, die Rolle von Universitäten in einer sich wandelnden Gesellschaft und die Zukunft der Hochschulpolitik in Deutschland. Außerdem gibt Prof. Braun persönliche Einblicke und wertvolle Tipps für alle, die sich für Hochschulentwicklung und Hochschulpolitik engagieren möchten.


    Shotnotes:


    - Universität zu Lübeck "Prof. Dr. Helge Braun als künftiger Präsident gewählt" https://www.uni-luebeck.de/aktuelles/nachricht/artikel/prof-dr-helge-braun-als-kuenftiger-praesident-gewaehlt.html

    - Profil der Universität zu Lübeck "Life-Science-Universität" https://www.uni-luebeck.de/universitaet/im-ueberblick/profil.html

    - Folge 40 von Update Hochschule zu "USA und Wissenschaftsfreiheit" https://www.podcast.de/episode/677369276/40-usa-und-wissenschaftsfreiheit

    Show More Show Less
    49 mins
  • #40 USA und Wissenschaftsfreiheit
    Mar 4 2025

    In dieser Folge diskutieren die Hosts Ronny Röwert und Franz Vergöhl mit Prof. Dr. Jana Weiss, DAAD-Professorin an der University of Texas at Austin, über die Auswirkungen der neuen US-Administration auf die Wissenschaftsfreiheit.

    Wie haben sich Forschung, Lehre und internationale Zusammenarbeit seit Januar 2025 verändert?

    Welche politischen Eingriffe sind bereits spürbar, und wie reagieren Hochschulen sowie Forschende darauf?

    Prof. Weiss gibt Einblicke in die Stimmung vor Ort, berichtet über Herausforderungen für internationale Wissenschaftler:innen und reflektiert über mögliche Zukunftsperspektiven. Zudem diskutieren wir, welche Strategien Forschende in Zeiten politischer Unsicherheit entwickeln und welche Lehren sich für Wissenschaftsstandorte wie Deutschland ableiten lassen.


    Shotnotes:


    - Profil von Prof. Dr. Jana Weiss: https://liberalarts.utexas.edu/germanic/faculty/jw57999

    - Forschung & Lehre Artikel "Selbstzensur nach Trump-Dekreten": https://www.forschung-und-lehre.de/politik/selbstzensur-durch-trump-dekrete-6918


    Community-Spotlight:

    Das Tool zur Evaluation von Lehrveranstaltungen Lehr-Evaluation-Online (LEO, https://www.lehr-evaluation-online.de) sucht nach DFG-gefördertem Projektabschluß ein neues Zuhause. LEO basiert auf der deutschen Version des SEEQ: https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1026/0012-1924/a000274. Die Plattform wurde mit dem Webframework Django entwickelt und verwendet PostgreSQL als Datenbankmanagementsystem. Bei Interesse ist der Kontakt: leo@uni-mannheim.de


    Folge uns auf Instagram: @updatehochschule


    Die Hosts:

    Mehr zu Ronny und Franz findest du auf ihren LinkedIn-Profilen:

    - Ronny Röwert: https://www.linkedin.com/in/ronnyroewert

    - Franz Vergöhl: https://www.linkedin.com/in/franz-vergoehl/


    Jingle und Soundeffekte:

    Produziert von Stefan Fischer | FH Aachen – FH-Podcast „Impulse aus der Hochschullehre – ein ZHQ-Podcast“.

    Show More Show Less
    59 mins
  • #39 AI Act
    Jan 29 2025

    In dieser Folge diskutieren die Hosts Ronny Röwert und Franz Vergöhl mit Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht an der Technischen Hochschule Köln, über die weitreichenden Auswirkungen des neuen AI Acts auf Hochschulen.

    Was genau regelt das neue Gesetz und wie wirkt es sich konkret auf den Hochschulalltag von Mitarbeitenden und Studierenden aus?

    Wie können Hochschulen souverän mit KI umgehen und welche strategischen Handlungsoptionen bieten sich?


    Prof. Schwartmann stellt die enorme Bedeutung der Autonomie von KI-Systemen heraus, sensibilisiert mit zahlreichen Metaphern aus der Tier- und Sportwelt für ein neues Verständnis der Mensch-Technik-Interaktion und betont die Bedeutung von KI-Kompetenz als Schlüssel für einen kritisch-konstruktiven Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Spoiler: Betreiber eines KI-Systems und Adressat der KI-VO und der ab 2.2.2205 geltenden Rechtspflicht zur Vermittlung von KI-Kompetenz ist man an Hochschulen schneller als vermutet.


    Shotnotes:

    - LinkedIn Prof. Dr. Rolf Schwartmann: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-rolf-schwartmann-b6b656222/

    - DataAgenda Podcast von Prof. Dr. Rolf Schwartmann: https://dataagenda.de/podcast/

    - Kölner Forschungsstelle für Medienrecht: https://www.th-koeln.de/wirtschafts-und-rechtswissenschaften/koelner-forschungsstelle-fuer-medienrecht_92758.php

    - AI Act Summary: https://artificialintelligenceact.eu/de/high-level-summary/

    - Schwartmann, R., Keber, T. O., & Zenner, K. (Hrsg.) (2024). AI-Act: A practical guide. C.F. Müller. https://www.otto-schmidt.de/ai-act-9783811464117

    - Schwartmann, R., Kurth, S., & Köhler, M. (2024). Der Einsatz von KI an Hochschulen – eine rechtliche. In: Zeitschrift für Ordnung der Wissenschaft, Heft 3 / 2024. S. 161-168. https://ordnungderwissenschaft.de/wp-content/uploads/2024/06/Gesamtausgabe.pdf

    - Schwartmann, R. (2024). Autonom wie ein Tier: KI in Hochschullehre und -prüfun. In: Forschung und Lehre, Heft 4 / 2024, S. 352-353. https://www.wissenschaftsmanagement-online.de/beitrag/autonom-wie-ein-tier-ki-hochschullehre-und-pr-fung-16182


    Community-Spotlight:

    Learning AID: Tagung für Learning Analytics, Artificial Intelligence und Data Mining in der Hochschulbildung im Zeitraum vom 1. bis 3. September 2025 an der Ruhr-Universität Bochum. Jonas Leschke informiert dazu, mehr hier: https://ki-edu-nrw.ruhr-uni-bochum.de/learning-aid/


    Folge uns auf Instagram: @updatehochschule


    Die Hosts:

    Mehr zu Ronny und Franz findest du auf ihren LinkedIn-Profilen:

    - Ronny Röwert: https://www.linkedin.com/in/ronnyroewert

    - Franz Vergöhl: https://www.linkedin.com/in/franz-vergoehl/


    Jingle und Soundeffekte:

    Produziert von Stefan Fischer | FH Aachen – FH-Podcast „Impulse aus der Hochschullehre – ein ZHQ-Podcast“.

    Show More Show Less
    1 hr and 39 mins
  • #38 Rück- und Ausblick
    Dec 19 2024

    In dieser Folge werfen Franz Vergöhl und Ronny Röwert einen Blick auf die prägenden Entwicklungen des Hochschuljahres 2024, die sich in unseren Episoden niedergeschlagen haben, und wagen einen Ausblick auf die Trends und Dynamiken der Hochschulbildung im Jahr 2025. Von technologischen Themen wie KI bis hin zu politischen Rahmenbedingungen und Reformen - was hat das Jahr bewegt und was bringt die Zukunft?


    Community-Spotlight: Dieses mal von Sebastian Horndasch vom Stifterverband im Hochschulforum Digitalisierung zu den Calls für die hybride Leittagung "University:Future Festival 2025", mehr dazu hier: https://festival.hfd.digital/de/calls-2025/


    Folge uns auf Instagram: @updatehochschule / https://www.instagram.com/updatehochschule


    Wer auch mal gerne zu Gast sein möchte, die/der kann sich gerne in die Interessent:innenliste dafür hier eintragen: ⁠https://cloud.hcu-hamburg.de/nextcloud/apps/forms/gfzeY3rnrnmrppMq⁠


    Die Hosts:

    Mehr zu Ronny und Franz findest du auf ihren LinkedIn Profilen

    - Ronny Röwert: ⁠www.linkedin.com/in/ronnyroewert

    - Franz Vergöhl: ⁠https://www.linkedin.com/in/franz-vergoehl/⁠


    Jingle und Soundeffekte: Produziert von Stefan Fischer | FH Aachen – FH-Podcast „Impulse aus der Hochschullehre – ein ZHQ-Podcast“

    Show More Show Less
    53 mins
  • #37 KI-Revolution an der IU
    Dec 5 2024

    In dieser Folge diskutieren die Hosts Ronny Röwert und Franz Vergöhl mit Dr. Sven Schütt, CEO der IU Group und der IU Internationalen Hochschule, über die transformative Kraft der generativen KI (GenAI) für die Hochschulbildung. Welche Chancen bietet KI, um das Lernen um 30-50 % zu beschleunigen? Wie wichtig ist ein Growth Mindset für Hochschulmitarbeitende, und wie begegnet die IU den Beharrungskräften des Bildungssystems? Außerdem geht es um die Relevanz und Praxisfähigkeit akademischer Bildung in einer sich immer schnell verändernden Welt und die strategischen Perspektiven der IU als Hochschule.

    Shotnotes:

    • LinkedIn Dr. Sven Schütt: https://www.linkedin.com/in/sven-schütt-04a24140/
    • Über die IU Group: https://www.iu-group.com/who-we-are
    • Podcast-Tipp 1 von Sven Schütt -> “Last Week in AI”: https://lastweekin.ai/s/podcast
    • Podcast-Tipp 2 von Sven Schütt -> “Possible”: https://www.possible.fm/

    Community-Spotlight: Dieses mal von Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig zum internationalen digitalen Event am 20.02.2025 von BediRa und Hochschulforum Digitalisierung “International Virtual Workshop on Feedback Cultures in Higher Education”, mehr dazu hier: https://www.linkedin.com/posts/hochschulforum-digitalisierung_digitalturn-activity-7267173386743595008-Fo6-/

    Folge uns auf Instagram: @updatehochschule / https://www.instagram.com/updatehochschule

    Wer auch mal gerne zu Gast sein möchte, die/der kann sich gerne in die Interessent:innenliste dafür hier eintragen: ⁠https://cloud.hcu-hamburg.de/nextcloud/apps/forms/gfzeY3rnrnmrppMq⁠

    Die Hosts:
    Mehr zu Ronny und Franz findest du auf ihren LinkedIn Profilen

    • Ronny Röwert: ⁠www.linkedin.com/in/ronnyroewert
    • Franz Vergöhl: ⁠https://www.linkedin.com/in/franz-vergoehl/⁠

    Jingle und Soundeffekte: Produziert von Stefan Fischer | FH Aachen – FH-Podcast „Impulse aus der Hochschullehre – ein ZHQ-Podcast“

    Show More Show Less
    57 mins
  • #36 Hochschullehre 2030 (Live von der TURN)
    Nov 15 2024

    In dieser Folge des Podcasts „Update Hochschule“, aufgenommen auf der TURN24-Conference, sprechen Franz Vergöhl und Ronny Röwert mit den Hochschulleitungen Prof.’in Beatrix Busse (Prorektorin für Lehre und Studium, Universität zu Köln) und Prof. Dr. Stephan Jolie (Vizepräsident für Studium und Lehre, Johannes Gutenberg-Universität Mainz). Gemeinsam beleuchten sie ihre Visionen für die Universität der Zukunft. Die Gesprächspartner:innen präsentieren jeweils ihr Zielbild für das Jahr 2030 – von modernen Lernräumen über Struktur- und Kompetenzentwicklungen, Technologiedynamiken rund um KI bis hin zur Verbindung von Lehre, Wissenschaft und Gesellschaft.

    Weitere Links:

    - Programm der TURN24-Conference: https://turn-conference.org/

    - Profil von Prof.'in Dr. Beatrix Busse: https://portal.uni-koeln.de/universitaet/organisation/rektorat/prorektorin-lehre-und-studium

    - Profil von Prof. Dr. Stephan Jolie: https://organisation.uni-mainz.de/der-vizepraesident-fuer-studium-und-lehre/


    Folge uns auf Instagram: @updatehochschule / https://www.instagram.com/updatehochschule


    Wer auch mal gerne zu Gast sein möchte, die/der kann sich gerne in die Interessent:innenliste dafür hier eintragen: ⁠https://cloud.hcu-hamburg.de/nextcloud/apps/forms/gfzeY3rnrnmrppMq⁠


    Die Hosts:

    Mehr zu Ronny und Franz findest du auf ihren LinkedIn Profilen

    - Ronny Röwert: ⁠www.linkedin.com/in/ronnyroewert

    - Franz Vergöhl: ⁠https://www.linkedin.com/in/franz-vergoehl/⁠


    Jingle und Soundeffekte:

    Produziert von Stefan Fischer | FH Aachen – FH-Podcast „Impulse aus der Hochschullehre – ein ZHQ-Podcast“

    Show More Show Less
    23 mins
  • #35 Führungs- und Teamkultur
    Oct 27 2024

    In dieser Folge von Update Hochschule diskutieren Franz Vergöhl und Ronny Röwert mit Prof. Dr. Sandra Niedermeier über die Entwicklung einer neuen, zeitgemäßen Führungskultur an Hochschulen und deren positive Auswirkungen auf eine gesunde und effektive Teamarbeit.

    Sandra Niedermeier ist Professorin für Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft an der Hochschule Kempten und leitet den Arbeitsbereich „Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft“ am IDT – Institut für digitale Transformation in Arbeit, Bildung und Gesellschaft. Gemeinsam werfen sie einen detaillierten Blick auf hybride Teams, die Rolle von Hierarchie und Selbstdisziplin, das Konstrukt New Work, innovative Ansätze wie Shared Leadership und Transaktionale Führung sowie Parallelen zwischen innovativer Teamkultur und Hochschullehre, aber auch Rahmenbedingungen wie Onboarding und Reflexion.

    Community-Spotlight: Jan Küchenhof und Axel Dürkop von der TU Hamburg stellen das zu dieser Folge passende Lernangebot der Hamburg Open Online University (HOOU) “Collaborative Ideation: Gemeinsam Ideen entwickeln” vor: https://learn.hoou.de/blocks/course_overview_page/course.php?id=483

    Weiterführende Links:

    • Mehr zu Prof. Dr. Sandra Niedermeier: https://www.sandra-niedermeier.com/
    • Interview zu “Was Führungs-Kompetenz an Hochschulen auszeichnet”: https://www.forschung-und-lehre.de/management/was-fuehrungs-kompetenz-an-hochschulen-auszeichnet-2330

    Folge uns auf Instagram: @updatehochschule / https://www.instagram.com/updatehochschule

    Wer auch mal gerne zu Gast sein möchte, die/der kann sich gerne in die Interessentenliste dafür hier eintragen: ⁠https://cloud.hcu-hamburg.de/nextcloud/apps/forms/gfzeY3rnrnmrppMq⁠

    Die Hosts:
    Mehr zu Ronny und Franz findest du auf ihren LinkedIn Profilen

    • Ronny Röwert: ⁠www.linkedin.com/in/ronnyroewert
    • Franz Vergöhl: ⁠https://www.linkedin.com/in/franz-vergoehl/⁠

    Jingle und Soundeffekte:
    Produziert von Stefan Fischer | FH Aachen – FH-Podcast „Impulse aus der Hochschullehre – ein ZHQ-Podcast“

    Show More Show Less
    59 mins
  • #34 Hochschulfinanzierung
    Sep 26 2024

    In dieser Folge von Update Hochschule tauchen Franz Vergöhl und Ronny Röwert tief in das Thema Hochschulfinanzierung ein und beleuchten, wie finanzielle Ressourcen Innovationen im Hochschulsystem fördern oder hemmen können.


    Sie diskutieren den prägenden Einfluss von Drittmitteln auf den Projekt- und damit Hochschulalltag, analysieren aktuelle Haushaltszahlen und beleuchten die Strukturen der Hochschulfinanzierung in Deutschland. Insbesondere werden auch Update-Potenziale für Finanzierungslogiken im Hochschulsystem aufgezeigt.


    Highlights der Episode:


    • Finanzierung als Schlüssel für Innovation: Wie Drittmittelgeschäft und staatliche Förderungen den Forschungs- und Lehralltag gestalten.
    • Aktuelle Zahlen im Überblick: Öffentliche Haushalte, Bundeshaushalt, Drittmittelstatistiken und deren Bedeutung für die Hochschulen.
    • Auswirkungen sinkender Studierendenzahlen: Herausforderungen und Prognosen für die Zukunft der Hochschulbildung.
    • Übermäßige Abhängigkeit von Drittmitteln: Chancen und Risiken sowie alternative Finanzierungskonzepte.
    • Lernendes Manifest: Ein hochschulpolitisches Bündnis stellt Fehlentwicklungen zur Diskussion und präsentiert Lösungsansätze.
    • Internationaler Vergleich: Ein Blick auf Finanzierungssysteme im Vereinigten Königreich und was wir daraus lernen können.
    • Community-Spotlight: Podcast “lernen : next level” -> https://www.uni-potsdam.de/de/medienbildung/podcast


    Literatur und weiterführende Links:


    • Grundsätzliche Begriffe und Strukturen der Hochschulfinanzierung in Deutschland: https://eurydice.eacea.ec.europa.eu/de/national-education-systems/germany/finanzierung-der-hochschulbildung
    • Bundeshaushalt: https://www.bundesfinanzministerium.de/Monatsberichte/2022/12/Inhalte/Kapitel-4-Wirtschafts-und-Finanzlage/4-3-entwicklung-des-bundeshaushalts.html und öffentliche Haushalte: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/38223/umfrage/oeffentlicher-gesamthaushalt/
    • Prognose Studierendenzahlen: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Statistik/Dokumentationen/Dok229_VB_Studienanfaenger-Studierende.pdf und Rückblick Geburtenzahlen: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Sterbefaelle-Lebenserwartung/Tabellen/lrbev04.html#242408
    • Artikel zu aktueller Geldnot an Hochschulen: https://www.forschung-und-lehre.de/politik/geldnot-an-hochschulen-fuehrt-zu-entfall-von-stellen-6259
    • Befristungsquoten und Lehrbelastung an Hochschulen: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/09/PD24_348_213.html
    • Lernendes Manifest: https://mittelbau.net/wp-content/uploads/2024/05/Thesen-Grundfinanzierung-statt-Projektwettbewerb_FINAL-dt.pdf und Beitrag dazu bei Jan-Martin Wiarda: https://www.jmwiarda.de/2024/05/23/alternativen-zum-drittmittelwahn/
    • ChatGPT-Thesen zur zukunftsfähigen Finanzierung des Hochschulsystems inklusive Diskussion bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/posts/franz-vergoehl_für-unsere-nächste-podcastfolge-haben-dr-activity-7242530578049171456-Wt5Z?utm_source=share&utm_medium=member_desktop

    Folge uns auf Instagram: @updatehochschule / https://www.instagram.com/updatehochschule


    Wer auch mal gerne zu Gast sein möchte, die/der kann sich gerne in die Interessentenliste dafür hier eintragen: ⁠https://cloud.hcu-hamburg.de/nextcloud/apps/forms/gfzeY3rnrnmrppMq⁠


    Die Hosts:

    Mehr zu Ronny und Franz findest du auf ihren LinkedIn Profilen


    Ronny Röwert: ⁠www.linkedin.com/in/ronnyroewert

    Franz Vergöhl: ⁠https://www.linkedin.com/in/franz-vergoehl/⁠

    Jingle und Soundeffekte:

    Produziert von Stefan Fischer | FH Aachen – FH-Podcast „Impulse aus der Hochschullehre – ein ZHQ-Podcast“


    Show More Show Less
    1 hr and 38 mins