Update Hochschule cover art

Update Hochschule

Update Hochschule

By: Franz Vergöhl und Ronny Röwert
Listen for free

About this listen

Franz Vergöhl und Ronny Röwert gehen in diesem Mitmach-Podcast schrittweise der Frage nach, welche Updates Hochschulen gut tun würden. Gefüllt mit O-Tönen oder durch tiefgehende Interviews sollen überraschende Einsichten darüber gewonnen werden, wie Innovation und Tradition in der Hochschulwelt miteinander interagieren.Franz Vergöhl und Ronny Röwert
Episodes
  • #45 Microcredentials
    Jul 22 2025

    In dieser Folge widmen sich Franz Vergöhl und Ronny Röwert dem hochaktuellen Thema Microcredentials im Hochschulbereich. Mit der Metapher von Lego-Bausteinen erkunden sie die Chancen und Herausforderungen dieser neuen Bildungsform:

    Werden Bildungsinhalte zu austauschbaren Bausteinen reduziert oder entstehen neue Möglichkeiten für kreatives, individuelles und lebenslanges Lernen?

    Die beiden Hosts analysieren sowohl die Vorteile für Hochschulen und Studierende als auch die technischen und organisatorischen Herausforderungen bei der Implementierung, wobei sie dies anhand von hochschulübergreifenden Innovationsprojekten wie KI-Campus, SDG-Campus und Digital Learning Campus, in denen Franz und Ronny teils selbst mitwirken, diskutieren. Dabei beleuchten sie Praxisbeispiele und das Konzept der Microdegrees als Kombination mehrerer Microcredentials mit einem besonderen Fokus auf dem Potenzial zur Flexibilisierung und Internationalisierung des Studiums sowie auf Fragen der Qualitätssicherung und Standardisierung.

    Die Folge bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle Debatte zu Microcredentials und deren mögliche Auswirkungen auf Hochschulprofile – mit einem abschließenden Aufruf zur Bildung einer Community für den Erfahrungsaustausch, denn diese Entwicklung braucht den Dialog zwischen allen Beteiligten.

    Das Community-Spotlight kommt in dieser Folge von Saskia Junge von der Evangelischen Hochschule Sachsen. Sie lädt alle Interessierten zum Event "Feedback neu gedacht: Summer School 2025 – Zukunft der Hochschulkultur mitgestalten" vom 16.09.-18.09.2025 an der HafenCity Universität Hamburg ein. Link zur Anmeldung: https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/ehs-dresden/beteiligung/themen/1052615?buchungscode=FA4t8Dmc

    Literatur:

    HRK MODUS Bericht der Zukunftswerkstatt Microcredentials: https://www.hrk-modus.de/projekt/zukunftswerkstaetten/microcredentials/
    iit-Studie für HRK MODUS zu Microcredentials: https://www.iit-berlin.de/publikation/microcredentials-auf-hochschulniveau-ansaetze-zum-umgang-mit-einem-bildungspolitischen-trend/
    DAAD-Umfrage zu Microcredentials Verankerung an Hochschulen: https://eu.daad.de/medien/eu.daad.de.2016/dokumente/programme-und-hochschulpolitik/bologna-prozess/na_daad_infosheet_microcredentials-survey_2023.pdf
    KI-Campus Diskussionspapier Micro-Credentials/Micro-Degrees: https://ki-campus.org/sites/default/files/2022-08/2022-08_Diskussionspapier_Micro-Credentials_Micro-Degrees_KI-Campus.pdf

    Folge uns auf Instagram: @updatehochschule

    Die Hosts:
    Mehr zu Ronny und Franz findest du auf ihren LinkedIn-Profilen:

    • Ronny Röwert: https://www.linkedin.com/in/ronnyroewert
    • Franz Vergöhl: https://www.linkedin.com/in/franz-vergoehl/

    Jingle und Soundeffekte:
    Produziert von Stefan Fischer | FH Aachen – FH-Podcast „Impulse aus der Hochschullehre – ein ZHQ-Podcast“.

    Show More Show Less
    1 hr and 4 mins
  • #44: New Work an Hochschulen
    Jun 25 2025

    Warum brauchen Hochschulen New Work und wie lässt sich das Konzept in traditionelle Strukturen integrieren? Welche Potenziale bietet New Work für die Lehre und das Arbeiten an Hochschulen, und wo stößt es an Grenzen?

    In dieser Folge sprechen die beiden Hosts Franz Vergöhl und Ronny Röwert dafür mit Prof. Dr. Sabrina Schork, Forschungsprofessorin an der TH Aschaffenburg. Es geht um die Unterschiede zwischen New Work in der Wirtschaft und an Universitäten, um Change Management in Zeiten multipler Krisen und die Frage, wie sich intrinsische Motivation bei Lehrenden, Mitarbeitenden und Studierenden fördern lässt. Außerdem gibt Prof. Schork praktische Impulse, wie einzelne Hochschulangehörige New Work-Methoden in ihren Teams implementieren können und warum die Frage “was will ich wirklich wirklich” dabei zentral ist.

    Shownotes:

    • Profil von Prof. Dr. Sabrina Schork: https://www.th-ab.de/hochschule/organisation/person/prof-dr-sabrina-schork/
    • Arbeiten des New-Work-Vordenkers Frithjof Bergmann: https://newwork-newculture.dev/frithjofbergmann/
    • Open-Access-Sammelband "Future Skills an Hochschulen: Ein Spannungsfeld? Herausgegeben von Sebastian Dippelhofer / Wibke Matthes / Svenja Salzmann / Sabrina Schork: https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/55244-future-skills-an-hochschulen-ein-spannungsfeld.html
    • Blickpunkt New Work an Hochschulen (Publikation): https://hochschulforumdigitalisierung.de/wp-content/uploads/2025/01/Blickpunkt_-New-Work-an-Hochschulen.pdf
    • New Work Community Call: https://hochschulforumdigitalisierung.de/news/new-work-community-call/
    • Info-Page Think Tank New Work: https://hochschulforumdigitalisierung.de/think-tank-new-work-an-hochschulen/

    Community-Spotlight:
    Anne Prill vom CHE im Hochschulforum Digitalisierung (HFD) stellt ihre Perspektive auf New Work im Hochschulkontext vor und stellt die Initiativen des HFD dafür vor, u.a. den Community Call für Interessierte an Hochschulen (siehe Shownotes).

    Folge uns auf Instagram: @updatehochschule

    Die Hosts:
    Mehr zu Ronny und Franz findest du auf ihren LinkedIn-Profilen:

    • Ronny Röwert: https://www.linkedin.com/in/ronnyroewert
    • Franz Vergöhl: https://www.linkedin.com/in/franz-vergoehl/

    Jingle und Soundeffekte:
    Produziert von Stefan Fischer | FH Aachen – FH-Podcast „Impulse aus der Hochschullehre – ein ZHQ-Podcast“.

    Show More Show Less
    1 hr and 6 mins
  • #43 Live: Die Welt brennt, können Hochschulen sie löschen? @UFF25
    May 16 2025

    Hochschulen waren in den letzten Jahren nicht nur von Krisen wie der Corona-Pandemie und dem Ukraine-Krieg betroffen, sondern haben auch aktiv zur Bewältigung beigetragen.
    In dieser Live-Podcast-Session haben wir mit Manuel Dolderer (CODE University) und mit dem Publikum im offenen Hotseat-Format diskutiert, wie Hochschulen ihre Verantwortung für Krisenbewältigung und gesellschaftliche Transformation noch besser wahrnehmen können. Viele der diskutierten Fragen kamen direkt aus dem Publikum.

    Gemeinsam mit Manuel Dolderer fragen wir: Können Hochschulen die Welt retten – und wenn ja, wie?
    Wir sprechen über strukturelle Hürden, regulatorische Spielräume, die Bedeutung von Haltung und Selbstwirksamkeit, den Reformbedarf von Curricula sowie die Frage, wie Partizipation und gesellschaftliches Engagement in Studium und Lehre verankert werden können.

    💬 Besonders spannend: Viele Impulse kamen direkt aus dem Publikum – u. a. von aktuellen und ehemaligen Studierenden, Hochschulmitarbeitenden und Lehrenden.

    🎧 In dieser Folge geht es u. a. um folgende Fragen (gestellt via Slido):

    • Welche konkreten Veränderungen kann die Hochschule machen, damit sie eine weltrettende Organisation wird?

    • Wie kann man die Beschäftigten an den Hochschulen qualifizieren – auch außerhalb der Lehre (z. B. Verwaltung, Service)?

    • Wie erreichen Hochschulen die Menschen, die nicht in der Hochschule sind – also die Gesellschaft jenseits von Wissenschaftskommunikation?

    • Wie können wir Ehrenamt und gesellschaftliches Engagement im Studium anerkennen, ohne es zu verschulen?

    • Können wir transdisziplinäre und transformative Kompetenzen sinnvoll in Studienzeugnissen abbilden?

    • Was müssen Studienabsolvent:innen in zehn Jahren können?

    • Wie schaffen wir es, dass Studierende mit klarer Vision wirklich partizipieren können – auch nach der Studieneingangsphase?

    Show More Show Less
    49 mins
No reviews yet
In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.