Synapsensprung - Gedanken über Technologie & Gesellschaft

By: Kai Spriestersbach & Belén Haefely
  • Summary

  • In „Synapsensprung“ laden Kai Spriestersbach und Belén Haefely zu einer Reise durch die spannenden Schnittstellen von Technologie, Philosophie und Gesellschaft ein. Als Unternehmer und KI-Forscher beschäftigt sich Kai mit den tiefgreifenden Auswirkungen von künstlicher Intelligenz und Technik auf unser Leben. Belén, studierte Philosophin und Expertin für persönliche und berufliche Weiterentwicklung, bringt psychologische und gesellschaftliche Perspektiven in die Diskussion ein. Gemeinsam beleuchten sie aktuelle Entwicklungen, hinterfragen bestehende Paradigmen und erkunden, wie technologische Innovationen unseren Alltag und die Gesellschaft verändern. In jeder Episode greifen sie Themen auf, die sie beruflich und persönlich bewegen – von KI, maschinellem Lernen und Technikfolgenabschätzung über Ratgeberliteratur, Psychologie und die philosophischen Implikationen neuer Technologien. Dabei geben sie spannende Einblicke in ihre Expertise, schweifen gerne mal ab und sorgen für inspirierende Denkanstöße. Egal, ob du dich für künstliche Intelligenz, Technologie und Ethik oder psychologische und gesellschaftliche Fragen interessierst – „Synapsensprung“ bietet dir kluge Gedanken, fundierte Analysen und eine Prise Neugier auf alles, was unsere Welt bewegt.
    Show More Show Less
Episodes
  • Synapsensprung #0 - Wer wir sind, warum wir diesen Podcast machen und was wir an Podcasts lieben
    Sep 19 2024
    In unserer allerersten Episode stellen wir uns vor. Wir, das sind Unternehmer und KI-Forscher Kai Spriestersbach und die studierte Philosophin Belén Haefely. Wir geben Einblicke in unsere Hintergründe, unsere Leidenschaften und was uns antreibt. Außerdem nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die Welt der Podcasts. Wir sprechen darüber, welche Podcasts uns selbst inspirieren, was wir an diesem Medium lieben und wie sie uns in unserem Alltag begleiten. Dabei erfahrt ihr nicht nur mehr über uns, sondern auch, warum wir uns entschieden haben, unseren eigenen Podcast zu starten. Außerdem teilen wir unsere Ideen darüber, wie wir „Synapsensprung“ gestalten wollen und welche Themen euch in Zukunft erwarten. Ein persönlicher Auftakt, der hoffentlich Lust auf mehr macht! Lieblingspodcasts der Hosts: Kais Empfehlungen: - Alliteration am Arsch – Comedy-Podcast von Bastian Bielendorfer und Reinhard Remfort. - Bratwurst und Baklava – Humorvoller Talk mit Bastian Bielendorfer und Özcan Cosar. - Kalk und Welk – Oliver Kalkofe und Oliver Welke, die sich selbst humorvoll nicht ernst nehmen. - Richard, wo erreiche ich dich? – Ein satirischer Podcast, der den Podcast von Richard David Precht und Markus Lanz parodiert. - Methodisch inkorrekt – Wissenschaftskommunikation mit lockerer Atmosphäre. - Spektrum der Wissenschaft – Wissenschaftspodcast zu aktuellen Forschungsthemen. - Deutschland 3000 von Eva Schulz – Interviews und gesellschaftliche Themen. - Hotel Matze – Ein Interviewpodcast, der tiefgründige Gespräche mit bekannten Persönlichkeiten bietet. - Alles gesagt? von der ZEIT – Ein Interviewpodcast, bei dem nur der Gast entscheidet, wann das Gespräch zu Ende ist. Beléns Empfehlungen: - tierisch menschlich von Martin Rütter – Ein Podcast über Hundeerziehung. - Hundestunde – Ein Podcast, der sich ebenfalls um Hundetraining und Hundeerziehung dreht. Empfohlene Spiele: - Heavy Rain – Ein emotionales, storygetriebenes Detektivspiel. - Detroit: Become Human – Ein Spiel über KI und die Frage, was Menschlichkeit bedeutet. - A Way Out – Kooperatives Gefängnisausbruchsspiel, das starke moralische Entscheidungen erfordert. - Phasmophobia – Kooperatives Geisterjägerspiel, ideal für den gemeinsamen Spaß mit Freunden. - Nobody Wants To Die – Ein Indie-Noir-Detektivspiel, das in einer futuristischen Welt spielt, in der Bewusstseine in andere Körper übertragen werden können. - Soma – Ein Spiel, das Fragen über das Bewusstsein und die menschliche Natur behandelt.
    Show More Show Less
    1 hr and 1 min
  • Synapsensprung #1: KI und Bewusstsein - Zwischen Science-Fiction und Realität
    Sep 26 2024
    In dieser Episode von Synapsensprung diskutieren wir, ob KI-Systeme heute ein Bewusstsein entwickeln können und welche theoretischen Grundlagen es dazu gibt. Von philosophischen Zombies über ethische Fragen bis hin zu technologischen Fortschritten in der KI – wir beleuchten das Thema umfassend. 💡 Themenübersicht: 🔸 Was ist Bewusstsein? - Verschiedene Definitionen und Theorien des Bewusstseins. - David Chalmers und das „Hard Problem of Consciousness“: Warum führen physische Prozesse zu subjektivem Erleben? 🔸 Blake Lemoine und die Google-KI „Lambda“ - Diskussion über Blake Lemoines Behauptung, dass Googles KI „Lambda“ ein Bewusstsein entwickelt habe. - Die Frage: Was unterscheidet Bewusstsein von der Simulation von Bewusstsein? - Ethik im Umgang mit KI-Systemen: Sollten KIs Rechte erhalten? 🔸 Global Workspace Theory & Predictive Processing Theory - Global Workspace Theory: Bewusstsein als eine Art „Bühne“, auf der verschiedene Prozesse beleuchtet werden. - Predictive Processing Theory: Das Gehirn macht ständig Vorhersagen, um die Realität zu verstehen, ähnlich wie heutige KI-Modelle. 🔸 Emotionen, Selbstbewusstsein und KI - Parallelen zwischen tierischem Bewusstsein und möglichen Formen von KI-Bewusstsein. - Diskussion über Affekte als Grundlage für Bewusstsein. 🔸 Science-Fiction und KI - Filme wie „Nummer 5 lebt“ und „Terminator“ beeinflussen unser Verständnis von KI. - Welche Szenarien aus der Science-Fiction könnten real werden? 🔸 Bewusstsein in KI-Systemen und ethische Fragen - Können Maschinen, die uns in ihrer Komplexität ähneln, ein Bewusstsein entwickeln? - Wenn ja, wie gehen wir als Gesellschaft mit solchen Maschinen um? 🔸 Philosophische Zombies und Turing-Test - Diskussion über philosophische Zombies: Wesen, die sich wie Menschen verhalten, aber kein Bewusstsein haben. - Der Turing-Test: Kann man erkennen, ob eine Maschine wirklich denkt oder nur simuliert? 🔸 Das Zukunftspotential der KI - Wie könnten zukünftige KI-Systeme unser Leben verändern? Werden sie uns unterstützen oder uns gefährden? 🔸 Interdisziplinäre Herausforderungen der Bewusstseinsforschung - Warum müssen Neurowissenschaftler_innen, Informatiker_innen, Psycholog_innen und andere zusammenarbeiten, um das Bewusstsein zu verstehen? 🔸 Luzides Träumen und Bewusstsein im Schlaf - Kann Technologie in Zukunft unsere Träume aufzeichnen? Was bedeutet dies für unser Verständnis von Bewusstsein? 📚 Erwähnte Ressourcen und Links: - David Chalmers – Das schwierige Problem des Bewusstseins (https://de.wikipedia.org/wiki/Hard_Problem_of_Consciousness) - Predictive Processing Theory (https://en.wikipedia.org/wiki/Predictive_processing) - Blake Lemoine und die Google-KI „Lambda“ (https://www.nytimes.com/2022/06/11/technology/google-ai-blake-lemoine.html) - The Hidden Spring: Warum wir fühlen, was wir sind von Mark Solms https://amzn.to/3TI3JnF * Partnerlink - https://www.spektrum.de/news/hat-kuenstliche-intelligenz-wie-chatgpt-ein-bewusstsein/2193018 - https://www.heise.de/hintergrund/Anzeichen-von-Bewusstsein-bei-ChatGPT-und-Co-9295425.html - https://www.organism.earth/library/document/hard-problem-of-consciousness - https://www.youtube.com/watch?v=FxFDqaTS-Yo&t=1130s - https://www.spektrum.de/news/wie-entsteht-bewusstsein/1589146 - https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/bewusstsein - https://www.mpg.de/14073019/vermessung-der-neuronalen-netzwerke-in-der-grosshirnrinde
    Show More Show Less
    1 hr and 24 mins
  • Synapsensprung #2: Coaches und Coaching - Hype oder echte Hilfe?
    Oct 10 2024
    In dieser Folge sprechen wir wir über ein durchaus kontroverses Thema, nämlich Coaching. Wir stellen uns dabei die Frage, was Coaching oder ein Coach überhaupt ist, was gutes Coaching ausmacht und wie weit sich das von schlichten Ratschlägen unterscheidet. Wir hinterfragen, was Coaching wirklich ist, welche Unterschiede es zu Therapie und Selbsthilfe gibt, und warum Coaching in den letzten Jahren so massiv an Popularität gewonnen hat. Themen der Episode: Coaching wird häufig als "Hilfe zur Selbsthilfe" verstanden, bei dem Coaches ihren Klient*innen helfen, eigene Lösungen zu finden. Dabei unterstützen sie sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext. Doch wie unterscheidet sich Coaching von simplen Ratschlägen oder Therapie? Wir beleuchten diese Abgrenzungen und werfen einen Blick auf die Entwicklung des Coaching-Markts in Deutschland, der in den letzten 20 Jahren von rund 5.000 auf über 50.000 Coaches gewachsen ist. - Life-Coach vs. Business-Coach Wir untersuchen die Unterschiede zwischen Life-Coaches, die sich auf persönliche Themen fokussieren, und Business-Coaches, die häufig durch Unternehmen vermittelt werden. Was macht einen guten Coach in diesen Bereichen aus, und wie wird die Wirkung von Coaching durch wissenschaftliche Studien, etwa Metastudien, belegt? - Warum ist Coaching so beliebt? Wir beleuchten die gesellschaftlichen Ursachen: Hat der Verlust an Orientierung durch Religion und Kirche zu einem stärkeren Bedürfnis nach Coaching und Esoterik geführt? Hierbei sprechen wir auch über den Barnum-Effekt und die Neigung von Menschen, allgemein gehaltene Aussagen als zutreffend für sich selbst zu interpretieren. - Die dunklen Seiten des Coaching-Markts Kai und Belén diskutieren problematische Praktiken, wie sektenähnliche Strukturen und Multilevel-Marketing (MLM), bei denen Coaches sich gegenseitig "ausbilden", ohne fundiertes Wissen weiterzugeben. Auch die WDR-Dokumentation „Echt“ mit Uwe-Peter Kanning thematisiert die Risiken von Coaching, das oft auf nicht falsifizierbare Techniken und das Unterbewusste abzielt. - Kann eine KI coachen? Ist es denkbar, dass Künstliche Intelligenz Coaching übernimmt? Wir hinterfragen, inwieweit eine KI Empathie zeigen kann und ob sie in der Lage ist, auf individuelle Bedürfnisse einzugehen. Wo liegen die Grenzen und Chancen von KI-gestütztem Coaching? - Wie erkennt man seriöse Coaches? Prof. Heidi Möller, die seit Jahren zu Coaching forscht, erklärt, was gute Coaches ausmacht: Klare Ziele, fundierte Diagnostik, umfangreiche Ausbildung und regelmäßige Supervision. Zudem sollte ein Coach ein breites methodisches Repertoire besitzen, um individuelle Lösungen anbieten zu können. Ein weiterer Indikator für Seriosität: die Mitgliedschaft in einem Berufsverband. - Coaching vs. Therapie Ein entscheidender Unterschied: Coaches arbeiten mit gesunden Menschen, die ein temporäres Anliegen haben, während Therapeuten bei psychischen Erkrankungen helfen. Quellen und Links: - Studie über Selbsthilfeliteratur: https://www.aerzteblatt.de/archiv/65624/Selbsthilfeliteratur-Seriositaet-auf-dem-Pruefstand - WDR-Dokumentation „Echt“ mit Uwe-Peter Kanning: https://www.youtube.com/watch?v=pd2WMm85ajM - FAZ-Artikel zur Marktentwicklung von Ratgeberliteratur (2019): https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ratgeberliteratur-boom-im-buchmarkt-16550037.html - YouTube-Video über Coaching und mögliche Risiken: https://www.youtube.com/watch?v=3t930WjMlnY 🎧 Hört rein und erfahrt mehr darüber, wie Coaching als Werkzeug zur Selbstoptimierung eingesetzt wird und warum es so populär, aber auch umstritten ist. Kai und Belén bieten Einblicke und kritische Analysen zu einem der großen gesellschaftlichen Phänomene unserer Zeit.
    Show More Show Less
    1 hr and 36 mins

What listeners say about Synapsensprung - Gedanken über Technologie & Gesellschaft

Average Customer Ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.

In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.