• 28. Sebastian Klein: Toxisch reich - Warum extermer Reichtum unsere Demokratie gefährdert
    Feb 15 2025

    In Deutschland zahlen reiche Menschen weniger Steuern als die allgemeine Bevölkerung. Das haben viele Studien bestätigt.

    Sebastian Klein findet das nicht nur moralisch ungerecht und politisch gefährlich – er ist auch der Ansicht, dass diese Ungerechtigkeit dem Wirtschaftsstandort Deutschland schadet. Denn eine Politik, die die Pfründe der Reichen und die Interessen der großen Konzerne schützt, benachteiligtNewcomer und behindert damit echten Wettbewerb.

    Sebastian Klein hat 2012 mit knapp 30 Jahren die Buchzusammenfassungs-Software „Blinkist“ mitgegründet und als Blinkist 2023 verkauft wurde fünf Millionen Euro erhalten.

    Doch statt eine Villa zu kaufen, hat er den größten Teil seinesGeldes weggegeben. Sebastian Klein baut einen Verlag auf, in dem das alternative WirtschaftsmagazinNeue Narrative erscheint und managt den von ihm gegründeten systemischen Investmentfonds Karma Capital, der unter anderem gemeinwohlorientierte Medien fördert.

    Und er findet: Reiche sollten mehr Steuern zahlen. Er engagiert sich in der Initiative „Taxmenow“ und hat Anfang Februar das Buch „Toxisch reich“ veröffentlicht.

    Ein Gespräch über die buddhistische Einsichtsmediation Vipassana, über Venture Capital, Finanzmarktkapitalismus, Start-Ups-Mentalitäten, eine ungerechte Steuerpolitik und deren fatalen Folgen, die Verteidigung unserer Demokratie und darüber, was Geld im Leben bedeutet.


    Buch von Sebastian Klein:

    Toxisch reich: Warum extremer Reichtum unsere Demokratie gefährdet. München: oekom, 2025

    Erwähnungen:

    Oliver Burkemann: 4000 Wochen. Das Leben ist zu kurz für Zeitmanagement. Aus dem Amerikanischen von Heide Lutosch und Henning Dedekind. München: Piper, 2022.

    Ronen Steinke: Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich. Die neue Klassenjustiz. München: Piper, 2024

    Christian Neuhäuser: Wie reich darf man sein? Über Gier, Neid und Gerechtigkeit. Ditzingen: Reclam, 2019

    Bürgerbewegung Finanzwende:https://www.finanzwende.de/

    Marlene Engelhorn, deutsch-österreichische Aktivistin und Publizistin, die sich für Vermögensbesteuerung einsetzt:https://de.wikipedia.org/wiki/Marlene_Engelhorn

    Anand Giridharadas: Winners take all: The Elite Charade of Changing the World. New York: Penguin, 2020

    Marcel Fratzscher, deutscher Ökonom, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW):https://de.wikipedia.org/wiki/Marcel_Fratzscher

    Verantwortungseigentum: Die Kontrolle des Unternehmens bleibt bei Personen, die dem Unternehmen langfristig verbunden sind.https://de.wikipedia.org/wiki/Verantwortungseigentum

    Gary Stevenson: Das Milliardenspiel. Wie man eine Bank ausraubt – und den Rest der Welt gleich mit - Der Insiderbericht aus der Londoner City. Aus dem Englischenvon Bernhard Schmid. München: ariston, 2024.

    Netzwerk Steuergerechtigkeit:https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/

    Kontakt Kathrin Fischer: erschoepfung@posteo.de


    Instagram:

    @erschoeft_statt_gelassen

    @kathrin_wanda_fischer

    LinkedIn:

    linkedin.com/in/kathrin-fischer-05825286


    Show More Show Less
    1 hr and 21 mins
  • 27. Ulrich Bröckling: Achtsamkeit, Resilienz und die Politiken der Apokalypse
    Jan 15 2025
    Achtsam: So heißen beispielsweise ein Weißwein, eine Kosmetikfirma und ein mehrwöchiger Yoga-Kurs. Achtsam: So sollen Menschen neuerdings die meisten Angelegenheiten ihrer Lebensführung meistern und etwa achtsam essen, achtsam reisen und – tatsächlich -achtsam die Steuererklärung erstellen. Der Soziologe Ulrich Bröckling bezeichnet Achtsamkeit mittlerweile als ein „universelles Life-Style-Label“, das ebenso beliebig geworden ist wie „bio“ oder „öko“. Dennoch interessiert ihn Achtsamkeit: Das u.a. von ihm herausgegebene „Glossar der Gegenwart 2.0“ beginnt mit A wie „Achtsamkeit“. Worauf verweist Achtsamkeit als ein Schlüsselbegriff, mit dem sich die Gegenwart verstehen und deuten lässt? Bröckling liefert eine Antwort: In seiner Deutung ist Achtsamkeit Ausdruck eines tiefen Bedürfnisses, das die Menschen heute prägt – ein Bedürfnis nach Kontrolle in einer Welt, die zunehmend als überfordernd und bedrohlich empfunden wird. Die permanente Unsicherheit und das Gefühl, „im Ernstfall“ nicht die richtigen Entscheidungen treffen zu können, haben Achtsamkeit zu einem Instrument der Selbstheilung und Optimierung gemacht. Sie verspricht nicht nur innere Ruhe, sondern auch die Fähigkeit, im Chaos präsent und handlungsfähig zu bleiben. Ein Gespräch über Achtsamkeit, Resilienz, Unsicherheit und Finanzmarktkapitalismus und über das, was dem Verlust an Zukunft und den Politiken der Apokalypse entgegenzusetzen wäre: Eine Ethik der Sorge. Erwähnungen von Begriffen und Personen: Webseite von Prof. Dr. Ulrich Bröckling: https://www.soziologie.uni-freiburg.de/personen/broeckling/ Erwähnte Bücher von Ulrich Bröckling: Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann, Thomas Lemke: Glossar der Gegenwart 2.0. Frankfurt: suhrkamp, 2024 Ulrich Bröckling: Postheroische Helden – Ein Zeitbild. Frankfurt: suhrkamp, 2020 Ulrich Bröckling: Gute Hirten führen sanft. Über Menschenregierungskünste. Frankfurt: suhrkamp, 2017 Ulrich Bröckling: Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt: suhrkamp, 2007 Urich Bröckling: Disziplin. Soziologie und Geschichte militärischer Gehorsamsproduktion, München: Wilhelm Fink Verlag 1997 Weitere Erwähnungen: Ronald E. Purser, Podcst-Gast November 2022: Ronald E. Purser: Wie Achtsamkeit die Spiritualität des Kapitalismus wurde. Frankfurt:Mabuse Verlag, 2021 Andreas Reckwitz: Verluste. Ein Grundproblem der Moderne. Frankfurt: suhrkamp, 2024 Andreas Reckwitz: Die Gesellschaft der Singularitäten. Frankfurt: suhrkamp, 2019 Ulrich Beck: Risikogesellschaft. Frankfurt: suhrkamp, 1996 Oliver Nachtwey: Die Abstiegsgesellschaft. Frankfurt: suhrkamp, 2016 Michel Foucault, französischer Philosoph: https://de.wikipedia.org/wiki/Gouvernementalit%C3%A4t Thich Nat Than: vietnamesischer buddhistischer Mönch: https://plumvillage.org/de/thich-nhat-hanh/zentrale-lehren Piere Bourdieu: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt: suhrkamp, 1987 Joseph Schumpeter, österreichischer Ökonom: https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Schumpeter Tom Peters, US-amerikanischer Unternehmensberater: https://de.wikipedia.org/wiki/Tom_Peters Elgen Sauerborn, Podcast-Gast Dezember 2024: Sauerborn, Elgen, Nina Sökefeld & Sighard Neckel (2024): Seelenheil und Sozialkritik. Eine emotionssoziologische Analyse der Achtsamkeit. Working Paper SFB 1171 Affective Societies 02/2024. Static URL: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/17614 Philipp Staab: Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft. Frankfurt: suhrkamp, 2022 Joseph Vogl: Kapital und Ressentiment. Eine kurze Theorie der Gegenwart. München: C.H. Beck, 2021 Jacob Schmidt, Podcast-Gast Juni 2024: Jacob Schmidt: Viel Lärm um Achtsamkeit. München: Koesel, 2024 "Zuspätmoderne? Politiken der Apokalypse in der Gegenwart" - Vortrag von Prof. Dr. U. Bröckling: https://www.youtube.com/watch?v=L7JwkZQZl3c Politiken der Apokalypse, DLF, Essay und Diskurs, 28.01.2024: https://www.deutschlandfunk.de/politiken-der-apokalypse-100.html
    Show More Show Less
    1 hr and 45 mins
  • 26. Elgen Sauerborn: Seelenheil und Sozialkritik - Paradoxien der Achtsamkeit
    Dec 15 2024

    Manager*innen lenken die Aufmerksamkeit auf die Spitzen ihrer Zehen. Klima-Aktivist*innen versammeln sich in Empathie-Zirkeln. Mütter fühlen im Bodyscan ihre Körperteile. Sie alle üben einen achtsamen Umgang mit sich und anderen.

    Menschen aus ganz unterschiedlichen Milieus, Klassen und Altersgruppen schwören auf die Wirkung achtsamer Körper- und Geistestechniken und berichten von veränderter Lebensführung, neu gewonnenen Perspektiven und gelösten Alltagsproblemen.

    Woher rührt diese breite Anschlussfähigkeit und Popularität?

    Die Soziologin Elgen Sauerborn sagt: Es sind gerade die Paradoxien und Widersprüche von Achtsamkeitspraktiken, die für deren schier unbegrenzte Anschlussmöglichkeiten sorgen. Durch die widersprüchlichen Narrative und Praktiken macht sich das Programm unangreifbar und bietet stets genau die Antwort, nach der gesucht wird.

    Achtsamkeit wird so zu einem Versprechen, das nie in Gänze realisierbar ist.

    Der Popularität des Programms tut das keinen Abbruch – zu attraktiv ist die Ambivalenz von Selbstoptimierung und Selbstfürsorge und die Sehnsucht, eine funktionierende Lösung für den zunehmenden „Welt-Stress“ zu finden.

    Ein Gespräch über Feldforschung und Achtsamkeitskurse, Emotionssoziologie und deren Begrifflichkeiten, über Selbstoptimierung, Well Being und gefühlvollen Klimaprotest und über die vier Paradoxien der Achtsamkeitspraktiken.

    Webseite von Dr. Elgen Sauerborn an der FU Berlin:

    https://www.sfb-affective-societies.de/teilprojekte/TPR/team_r/sauerborn/index.html

    Erwähnungen:

    Sonderforschungsbereich: „Affective Societies“: https://www.sfb-affective-societies.de/

    Teilprojekt: „Die Fabrikation von Emotionsrepertoires“: https://www.sfb-affective-societies.de/teilprojekte/B/B06/index.html

    Eva Illouz: Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Frankfurt: suhrkamp, 2007

    Arlie Russell Hochschild: Das gekaufte Herz. Aus dem Amerikanischen von Ernst von Kardorff. Die Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt: Campus, 2006

    Michel Foucault: https://de.wikipedia.org/wiki/Michel_Foucault

    Daniel Goleman: Emotionale Intelligenz. Aus dem Amerikanischen von Friedrich Griese. München: dtv, 1997

    Sighard Neckel: Emotion by design. Das Selbstmanagement der Gefühle als Kulturelles Programm. Berliner Journal für Soziologie,  Volume 15 pages 419–430, (2005)

    Jacob Schmidt: Viel Lärm um Achtsamkeit. München: Koesel, 2024

    Extinction Rebellion und seine regenerative Kulturen: https://extinctionrebellion.de/wer-wir-sind/regenerative-kulturen/

    Andreas Reckwitz: Verluste. Ein Grundproblem der Moderne. Frankfurt: suhrkamp, 2024


    Kontakt: erschoepfung@posteo.de

    Show More Show Less
    1 hr and 21 mins
  • 25: Kathrin Fischer: Zwei Jahre Achtsamkeit – Rück- und Ausblick auf eine kritische Reise
    Nov 15 2024

    Zwei Jahre, 24 Gespräche, viele Bücher und eine steile Lernkurve: In dieser besonderen Episode nehme ich euch mit auf eine Reflexion über die Entstehung und Entwicklung dieses Podcasts. Was habe ich über Achtsamkeit gelernt, seit ich diesen Weg 2022 mit einer entschiedenen Kritik antrat? Wie hat sich meine Sichtweise im Laufe der Zeit verändert? Und warum?

    In dieser Folge geht es um den Wandel meiner Haltung: von einer klaren Ablehnung der Achtsamkeit als neoliberales „Coping-Tool“ hin zu einer differenzierteren Sicht, die die indivduellen positiven Aspekte nicht mehr komplett ausblendet.

    Dabei nehme ich euch mit durch die zentralen Themen, die in den Gesprächen mit Soziolog*innen, Philosoph*innen, Coaches und Praktikerinnen zur Sprache kamen: die Kommerzialisierung der Achtsamkeit, die Kombination von Kapitalismus und Buddhismus, die Rolle von Achtsamkeit in der Bewältigung von Stress und Erschöpfung und die Frage, ob individuelle Resilienz in einer zunehmend ungerechten und autoritär bedrohten Gesellschaft wirklich helfen kann.

    In dieser Episode gibt es keine Gäste – nur mich, einige O-Töne aus den Gesprächen und den Versuch, Antworten auf die Frage zu finden, ob Achtsamkeit tatsächlich ein Weg zu mehr persönlichem Wohlbefinden ist oder ob und falls ja, wie, wir als Gesellschaft vor allem an den strukturellen Ursachen von Stress und Ungleichheit arbeiten müssen.

    Mit O-Tönen von

    Nico Dragano, Klaus Eidenschink, Stefanie Graefe, Lisa Herzog, Renate Kuschke, Anna Katharina Mangold, Tanja Michael, Ron Purser, Franziska Schutzbach, Johannes Tams, Christoph Trautvetter, Harald Welzer, Markus Wissen.

    Erwähnte Bücher:

    · Stefanie Graefe: Resilienz im Krisenkapitalismus. Bielfeld: transcript, 2019

    · Ron Purser: Wie Achtsamkeit die neue Spiritualität des Kapitalismus wurde. Frankfurt a.M.; Mabuse, 2021

    · Franziska Schutzbach: Die Erschöpfung der Frauen. München: Droemer, 2021

    · Lisa Herzog: Freiheit gehört nicht nur den Reichen. Frankfurt a.m.: C.H.Beck, 2013

    · Jacob Schmidt: Viel Lärm um Achtsamkeit. München: Koesel, 2024

    Netzwerk Steuergerechtigkeit: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/


    Kontakt: erschoepfung@posteo.e

    Show More Show Less
    43 mins
  • 24. Nadia Shehadeh: Anti-Girlboss mit der Erlaubnis zum Chillen
    Oct 15 2024

    Mit dem richtigen „Mindset“ geht angeblich alles: Kinder, Karriere, Körper. Partnerschaft und Haushalt natürlich auch. Immer auf Zack und in den kurzen Pausen lädt Meditation die Batterien wieder auf.

    Woher kommt der ganze „Hustle“? Warum glorifiziert unsere Gesellschaft permanente Betriebsamkeit? Und warum gilt das insbesondere für Frauen?

    Studien zeigen, dass dieser Perfektionsdruck gerade für die Generation der nach 1989 Geborenen immer größer wird. Das ständige Gefühl, von der Gesellschaft und den eigenen Altersgenossen bewertet zu werden, nimmt zu. Immer mehr junge Menschen erleben eine wachsende Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit, die zu Entfremdungsgefühlen, Selbstzweifeln und Scham führen kann.

    Die Autorin, Kolumnistin und Soziologin Nadia Shehadeh will sich dem nicht beugen und plädiert für das Recht auf Gewöhnlichkeit, Faulheit und Ruhe. Statt Überholspur die Komfortzone, statt Burn out Chill Out.

    „Rest is Resistance“. Dieses Motto der amerikanischen Performance-Künstlerin Tricia Hersey bringt Nadia Shehadeh nach Deutschland.

    Ein Gespräch über Girlbosse und Anti-Girlbosse, neoliberalen Perfektionsdruck, flauschige Bademäntel, Netflix-Serien, weibliche Utopien und die Befreiung des inneren Teenagers.


    Webseite von Nadia Shehadeh:

    https://shehadistan.com/

    Buch von Nadia Shehadeh:

    Anti-Girlboss. Den Kapitalismus vom Sofa aus bekämpfen. Berlin: Ullstein, 2023.

    Erwähnungen:

    Sophia Amuroso: #Girlboss. München: Penguin Books, 2015

    Sheryll Sanberg/Nell Scovell: Lean In: Frauen und der Wille zum Erfolg. Aus dem Englischen von Barbara Kunz. Düsseldorf: Econ, 2013

    Pierre Bourdieu, französischer Soziologe: https://de.wikipedia.org/wiki/Pierre_Bourdieu

    Nepo Baby, Kind berühmter/erfolgreicher Eltern: https://en.wikipedia.org/wiki/Nepo_baby

    Michel Faucault, französischer Philosoph: https://de.wikipedia.org/wiki/Michel_Foucault

    Megan Day: Der Neoliberalismus untergräbt unser Selbstwertgefühl. Jacobin.de. https://jacobin.de/artikel/der-neoliberalismus-untergraebt-unser-selbstwertgefuehl-perfektionismus-depression-angststoerung-thomas-curran-andrew-hill

    Franziska Schutzbach: Revolution der Verbundenheit. Wie weibliche Solidarität die Gesellschaft verändert. München: Droemer, 2024

    Tricia Hersey, US-amerikanische Aktivistin und Performancekünstlerin, Gründern des „Nap Ministry“: http://www.triciahersey.com/

    Jenny Odell, US-amerikanische Künstlerin und Autorin: https://www.jennyodell.com/

    Teresa Bücker, deutsche Journalistin und Autorin: https://teresabuecker.de/


    Kontakt: erschoepfung@posteo.de

    Instagram: erschoepft_statt_gelassen

    Show More Show Less
    1 hr and 20 mins
  • 23. Katharina Mangold: Aus großer Macht folgt große Verantwortung - Mit Jura die Welt verbessern
    Sep 15 2024
    „All you need is inside” oder „Nichts ändert sich, bis du dich änderst, und dann ändert sich alles“ - diese Sätze sind beliebte Postkartenmotive in Yoga-, Achtsamkeits- und Meditationskreisen. Sie klingen beruhigend und inspirierend, aber stimmen sie? Brauchen wir nicht saubere Luft, Wasser, Geld für die Yogamatte? Reicht es wirklich aus, sich selbst zu verändern, oder müssen wir nicht immer wieder wieder auch die politischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen verändern? Unbedingt, sagt Katharina Mangold, Verfassungs- und Europarechtlerin. Die Flensburger feministische Jura-Professorin kämpft für eine inklusive Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, in der das Recht als Instrument für mehr Gerechtigkeit dient. Ob in der Berliner Kommission zur Vergesellschaftung großer Wohnungsbestände, bei Bundestagsanhörungen zum Selbstbestimmungsgesetz oder als Verfassungsbeschwerdeführerin gegen das Kopftuchverbot für Schöffinnen - Katharina Mangold setzt sich mit Nachdruck für rechtliche und gesellschaftliche Anti-Disriminierung ein. Ein Gespräch über AfD-Wahlerfolge, Säkularität und Religionsfreiheit, Artikel 15 GG, geschlechtliche Selbstbestimmung und die queere Kraft von Superhelden wie Spiderman oder Wonderwoman, die ihre Kräfte im Verborgenen leben. Webseite von Prof. Dr. Mangold:https://www.uni-flensburg.de/eulaw/mangold Erwähnungen: Albert Hirschmann: Exit, voice, Loyalty: https://de.wikipedia.org/wiki/Exit,_Voice,_and_LoyaltyKatharina Pistor: Der Code des Kapitals. Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft. Frankfurt: suhrkamp, 2023Ulrich Bröckling: Postheroische Helden. Ein Zeitbild. Frankfurt:suhrkamp, 2020Artikel 15 GG: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/75-jahre-grundgesetz/artikel-15-gg-2267844Kampagne Berlin „Deutsche Wohnen enteignen“: https://dwenteignen.de/Volksinitiative zur Vergesellschaftung von Wohnraum Hamburg: https://hamburg-enteignet.de/Costa-ENEL-Urteil: https://de.wikipedia.org/wiki/Costa/Enel-EntscheidungGesellschaft für Freiheitsrechte: https://freiheitsrechte.org/Verfassungsbeschwerde gegen Kopftuchverbot für Schöffin: https://freiheitsrechte.org/ueber-die-gff/presse/pressemitteilungen-der-gesellschaft-fur-freiheitsrechte/pm-vb-schoeffinNora Markard/Ronen Steinke: Jura not alone. 12 Ermutigungen, die Welt mit den Mitteln des Rechts zu verändern. Frankfurt: Campus Verlag, 2024Audre Lorde: The Master's Tools Will Never Dismantle the Master's House. https://www.amazon.de/-/en/Audre-Lorde/dp/0241339723Mau, Westheuser, Lux: Triggerpunkte. Frankfurt: suhrkamp, 2023.AfD-Kommunalpolitiker Preuß verliert Kirchenämter, rbb24: https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2024/08/brandenburg-afd-politiker-preuss-verliert-kirchenaemter.htmlMarc Galanter, “Why the ‘Haves’ Come Out Ahead: Speculations on the Limits of Legal Change,” Law and Society Review 95 (1974)Ronen Steinke: https://de.wikipedia.org/wiki/Ronen_SteinkeAnne Brorhilker: https://de.wikipedia.org/wiki/Anne_BrorhilkerToleranz Paradoxon nach Karl Popper: https://de.wikipedia.org/wiki/Toleranz-ParadoxonRegelungen zu den Grundleistungen in Form der Geldleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz verfassungswidrig: https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2012/bvg12-056.htmlZitat von Steve Bannon: “The real opposition is the media. And the way to deal with them is to flood the zone with shit”.Ulrich Vosgerau: https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_VosgerauMartin Sellner: https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_SellnerGrünberger, Mangold, Markard, Payandeh, Towfigh: Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis. Baden-Baden: Nomos, 2021. https://www.nomos-shop.de/de/p/diversitaet-in-rechtswissenschaft-und-rechtspraxis-gr-978-3-8487-8370-0Justitia Mentoring: https://www.jura.uni-freiburg.de/de/einrichtungen/justitia-mentoring/startseiteJohn Rawls: Schleier des Nichtwissens: https://de.wikipedia.org/wiki/Schleier_des_Nichtwissens
    Show More Show Less
    1 hr and 40 mins
  • 22. Sylvia Kägi: Die Erschöpfung der Familien - warum Mamacoaching allein nicht hilft
    Aug 15 2024
    Cappuccino-Momente, Zitronenwasser oder Empowermentkurs für Working Moms: Mamacoachings mit Angeboten wie Achtsamkeits- und Resilienztraining für erschöpfte Mütter liegen im Trend. Doch trotz kurzfristiger Hilfe bleibt die zentrale Frage unbeantwortet: Warum sind so viele Familien, besonders Mütter, in Deutschland überfordert? Themen wie Existenzsorgen oder Kita-Ausfälle sind eben nicht sexy und schwer zu ändern. Was würde den Familien in Deutschland wirklich helfen? Zuallererst müssten wir mal eine kinderbejahende Gesellschaft werden, ist Sylvia Kägi überzeugt, Professorin für Pädagogik der Kindheit und Leiterin des Bachelor-Studiengangs „Bildung und Erziehung im Kindesalter“ an der Fachhochschule Kiel. Ein Gespräch über steigende Lebenshaltungskosten, Bildungskonkurrenz, unzuverlässige Betreuung, veraltete Rollenbilder und Skandinavien, wo Väter Elternzeit nehmen und das Kindeswohl im Fokus steht. Webseite von Prof. Dr. Sylvia Kägi: https://www.fh-kiel.de/fachbereiche/soziale-arbeit-und-gesundheit/wir-ueber-uns/lehre/hauptamtlich-lehrende/prof-dr-sylvia-kaegi/ Erwähnungen: Zeitbudgetstudie.: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/239468/de423b579e88c8cceb55eda13f6e0124/familienreport-2024-data.pdf Hans Bertram, deutscher Soziologe: https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Bertram_(Soziologe Ulrich Mückenberger, deutscher Soziologe: https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_M%C3%BCckenberger Ulrich Beck, deutscher Soziologe: https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_Beck Familien-Zeitpolitik: https://www.bpb.de/themen/familie/familienpolitik/194545/familien-zeitpolitik-zeit-fuer-fuersorge/ Gender Pay Gap: https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Glossar_Entgeltgleichheit/DE/14_Gender_Pay_Gap.html Das Gute Kita Gesetz: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/141660/06d3127cd5f80e5b9fde1772db180ab2/gute-kita-gesetz-fruehe-bildung-gemeinsam-weiterentwickeln-data.pdf Frührente: https://arbeit.uni-wuppertal.de/fileadmin/arbeit/Brosch%C3%BCre_und_Flyer/vollst%C3%A4ndigelidA-Brosch%C3%BCreWelle4.pdf Anthony Giddens, britischer Soziologe: https://de.wikipedia.org/wiki/Anthony_Giddens Erwin Goffman: Wir alle spielen Theater. Übersetzt von Peter Weber-Schäfer. München: Piper, 2003 Ursula Stenger, Professorin für Erziehungswissenschaften an der Universität zu Köln: https://www.hf.uni-koeln.de/34863 Immanuel Kant, deutscher Philosoph: https://de.wikipedia.org/wiki/Immanuel_Kant Johann Pestalozzi, Schweizer Pädagoge: https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Heinrich_Pestalozzi Jean-Jacques Rousseau, Schweizer Aufklärer: https://de.wikipedia.org/wiki/Jean-Jacques_Rousseau Alleinerziehende in Deutschland. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/318160/umfrage/alleinerziehende-in-deutschland-nach-geschlecht/ Lonhabstandsgebot: https://de.wikipedia.org/wiki/LohnabstandsgebotReggio-Pädagogik: https://de.wikipedia.org/wiki/Reggio-P%C3%A4dagogik Ulrich Mückenberger (Hrsg.): Zeiten der Stadt. Bremen: Edition Temmen, 2000 Barbara Adam: Das Diktat der Uhr. Aus dem Englischen von Frank Jakubzik. Frankfurt am Main: suhrkamp, 2005 Studien belegen einen engen Zusammenhang zwischen der Bewegungsentwicklung von Kindern und ihrer Intelligenz: https://www.kib-online.org/52-das-bildungskonzept/allgemein/81-a2-lernen-durch-bewegung.html I. Nentwig-Gesemann, K. Fröhlich-Gildhoff, H. Harms, S. Richter: Professionelle Haltung – Identität der Fachkraft für die Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren: https://www.weiterbildungsinitiative.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/WiFF_Expertise_Nentwig-Gesemann.pdf Schaden durch Cum-Ex-Steuergeschäfte etc.: https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/cum-ex---schaden-moeglicherweise-dreimal-so-hoch-wie-gedacht Anne Brorhilker: https://de.wikipedia.org/wiki/Anne_Brorhilker Maschinen- oder Robotersteuer: https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/netzdebatte/253494/pro-und-contra-zur-robotersteuer/ Kontakt: erschoepft@posteo.de Instagram: erschoepft_statt_gelassen
    Show More Show Less
    1 hr and 24 mins
  • 21. Ruth Seliger: Allianzen statt Achtsamkeit: Gesellschaftliche Veränderung mobilisieren
    Jul 15 2024
    Veränderung, auch gesellschaftliche Veränderung, beginnt immer bei sich selbst, heißt es. Und mit "sich selbst" ist die Einzelperson, das Individuum gemeint. So versuchen zunehmend viele Menschen, die Veränderung, die sie sich für die Gesellschaft wünschen, achtsam als Individuum zu leben. Und verurteilen andere, die das nicht tun. Gesellschaftliche Veränderung, sagt dagegen die Organisationsberaterin und Buchautorin Dr. Ruth Seliger, beginnt nicht beim Ich, sondern beim Wir. Gesellschaftlicher Veränderung bedarf der kollektiven Auseinandersetzung und der ethischen Reflexion, nicht der individuellen Verhaltensanpassung und des moralischen Urteils. Dr. Ruth Seliger ist renommierte systemische Organisationsberaterin, Inhaberin des Wiener Beratungsunternehmens „Seliger Consulting“ und Autorin mehrerer erfolgreicher Fachbücher zu Führung und Coaching. Ein Gespräch über die zunehmende Dringlichkeit von Veränderung, über Demokratie-, Wirtschafts- und Klimakrisen, über politische Arroganz und den Wert der Rechtspopulisten als „Trüffelschweine“, über Achtsamkeit als „Opium fürs Volk“ und die Notwendigkeit, politische Allianzen für tiefgreifende Veränderungen zu schmieden. Webseite von Seliger Consulting: https://www.seliger-consulting.net/ Bücher von Ruth Seliger: Positive Leadership. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2014Das Dschungelbuch der Führung. Heidelberg Carl-Auer-Verlag, 2008. (9. Auflage 2023)Einführung in die Großgruppenmethode. Heidelberg Carl-Auer-Verlag, 2019Systemische Beratung der Gesellschaft – Strategien für die Transformation. Heidelberg Carl-Auer-Verlag, 2022. Erwähnungen: Paul Tolchinsky und Kathleen Dannemiller: Erfinder der Methode des Real Time Strategic Change im Bereich der partizipativen Organisationsentwicklung. Dannemiller Tyson Associates: Whole scale change. Unleasing the magic in organisations. San Francisco: Berret-Koehler, 2000 Dirk Baecker, deutscher Soziologe: https://de.wikipedia.org/wiki/Dirk_BaeckerGreta Thunberg: How dare you? Rede von Greta Thunberg beim UN-Klimagipfel 23.09.2019: ⁠⁠https://www.youtube.com/watch?v=O2hi1cdr4jY⁠⁠ Edgar Schein, US-amerikanischer Sozialwissenschaftler, Mitbegründer der Organisationspsychologie/-entwicklung: https://de.wikipedia.org/wiki/Edgar_ScheinLuc Ciompi, Schweizer Psychiater, Begründer des Konzepts der Affektlogik: ⁠https://de.wikipedia.org/wiki/Luc_Ciompi Harald Vilimsky, österreichischer Politiker (FPÖ) und Abgeordneter des Europäischen Parlaments: ⁠https://de.wikipedia.org/wiki/Harald_VilimskyRobert Menasse, österreichischer Schriftsteller und Essayist: ⁠https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Menasse⁠Claus Otto Scharmer, deutscher Ökonom und Aktionsforscher: ⁠https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Scharmer⁠Matthias Ohler, Geschäftsführer des Carl-Auer-Verlages: ⁠https://www.carl-auer.de/autoren/matthias-ohler⁠Donald Trump, ehemaliger amerikanischer Präsident: ⁠https://de.wikipedia.org/wiki/Donald_Trump⁠ Jair Bolsonaro, ehemaliger brasilianischer Präsident: ⁠https://de.wikipedia.org/wiki/Jair_Bolsonaro Javier Milei, argentinischer Präsident: ⁠https://de.wikipedia.org/wiki/Javier_Milei⁠Herbert Kickl, österreichischer Politiker: ⁠https://de.wikipedia.org/wiki/Herbert_Kickl⁠Arthur Ashe, US-amerikanischer Tennisspieler: “Start where you are. Use what you have. Do what you can”.Allianz für mehr Fairness am Bau bei Hitze: ⁠⁠https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20240611_OTS0076/allianz-fuer-mehr-fairness-am-bau-bei-hitze⁠ Fritz Simon und Gunthard Weber gehören zu den Begründern der sog. »Heidelberger Gruppe“ : ⁠⁠https://de.wikipedia.org/wiki/Heidelberger_Schule_(Therapie)⁠⁠ Appreciative Inquiry: ⁠https://de.wikipedia.org/wiki/Appreciative_Inquiry⁠Podcastfolge mit dem Biobauern Johannes Tams: ⁠https://open.spotify.com/episode/0l6fPa4dlxEAELVa2wAKKD?si=vpNTN1QVQdqchLfWTu0rmA⁠ Und Bauerngemeinschaft Hamfelder Hof: ⁠https://hamfelderhof.de/⁠ Kontakt: erschoepfung@posteo.de Instagram: erschoepft_statt_gelassen
    Show More Show Less
    1 hr and 25 mins