• Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist

  • By: Kathrin Fischer
  • Podcast

Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist

By: Kathrin Fischer
  • Summary

  • Immer mehr Menschen strengen sich an, gelassen, achtsam und glücklich zu werden. Sehr viele sind stattdessen erschöpft, gestresst und einsam. Woran liegt das? Wie und wodurch sind wir hier in den westlichen Industriegesellschaften zu diesen gestressten, statusempfindlichen, ängstlichen, ichbezogenen, Konsument*innen geworden, die ihr eigenes Selbst permanent mit Yoga, Meditation und positiver Psychologie verbessern wollen und müssen? Warum wollen wir sonst so wenig in der Welt verbessern? Ein Podcast mit Gesprächen über den Terror der Achtsamkeit.
    Kathrin Fischer
    Show More Show Less
Episodes
  • 28. Sebastian Klein: Toxisch reich - Warum extermer Reichtum unsere Demokratie gefährdert
    Feb 15 2025

    In Deutschland zahlen reiche Menschen weniger Steuern als die allgemeine Bevölkerung. Das haben viele Studien bestätigt.

    Sebastian Klein findet das nicht nur moralisch ungerecht und politisch gefährlich – er ist auch der Ansicht, dass diese Ungerechtigkeit dem Wirtschaftsstandort Deutschland schadet. Denn eine Politik, die die Pfründe der Reichen und die Interessen der großen Konzerne schützt, benachteiligtNewcomer und behindert damit echten Wettbewerb.

    Sebastian Klein hat 2012 mit knapp 30 Jahren die Buchzusammenfassungs-Software „Blinkist“ mitgegründet und als Blinkist 2023 verkauft wurde fünf Millionen Euro erhalten.

    Doch statt eine Villa zu kaufen, hat er den größten Teil seinesGeldes weggegeben. Sebastian Klein baut einen Verlag auf, in dem das alternative WirtschaftsmagazinNeue Narrative erscheint und managt den von ihm gegründeten systemischen Investmentfonds Karma Capital, der unter anderem gemeinwohlorientierte Medien fördert.

    Und er findet: Reiche sollten mehr Steuern zahlen. Er engagiert sich in der Initiative „Taxmenow“ und hat Anfang Februar das Buch „Toxisch reich“ veröffentlicht.

    Ein Gespräch über die buddhistische Einsichtsmediation Vipassana, über Venture Capital, Finanzmarktkapitalismus, Start-Ups-Mentalitäten, eine ungerechte Steuerpolitik und deren fatalen Folgen, die Verteidigung unserer Demokratie und darüber, was Geld im Leben bedeutet.


    Buch von Sebastian Klein:

    Toxisch reich: Warum extremer Reichtum unsere Demokratie gefährdet. München: oekom, 2025

    Erwähnungen:

    Oliver Burkemann: 4000 Wochen. Das Leben ist zu kurz für Zeitmanagement. Aus dem Amerikanischen von Heide Lutosch und Henning Dedekind. München: Piper, 2022.

    Ronen Steinke: Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich. Die neue Klassenjustiz. München: Piper, 2024

    Christian Neuhäuser: Wie reich darf man sein? Über Gier, Neid und Gerechtigkeit. Ditzingen: Reclam, 2019

    Bürgerbewegung Finanzwende:https://www.finanzwende.de/

    Marlene Engelhorn, deutsch-österreichische Aktivistin und Publizistin, die sich für Vermögensbesteuerung einsetzt:https://de.wikipedia.org/wiki/Marlene_Engelhorn

    Anand Giridharadas: Winners take all: The Elite Charade of Changing the World. New York: Penguin, 2020

    Marcel Fratzscher, deutscher Ökonom, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW):https://de.wikipedia.org/wiki/Marcel_Fratzscher

    Verantwortungseigentum: Die Kontrolle des Unternehmens bleibt bei Personen, die dem Unternehmen langfristig verbunden sind.https://de.wikipedia.org/wiki/Verantwortungseigentum

    Gary Stevenson: Das Milliardenspiel. Wie man eine Bank ausraubt – und den Rest der Welt gleich mit - Der Insiderbericht aus der Londoner City. Aus dem Englischenvon Bernhard Schmid. München: ariston, 2024.

    Netzwerk Steuergerechtigkeit:https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/

    Kontakt Kathrin Fischer: erschoepfung@posteo.de


    Instagram:

    @erschoeft_statt_gelassen

    @kathrin_wanda_fischer

    LinkedIn:

    linkedin.com/in/kathrin-fischer-05825286


    Show More Show Less
    1 hr and 21 mins
  • 27. Ulrich Bröckling: Achtsamkeit, Resilienz und die Politiken der Apokalypse
    Jan 15 2025
    Achtsam: So heißen beispielsweise ein Weißwein, eine Kosmetikfirma und ein mehrwöchiger Yoga-Kurs. Achtsam: So sollen Menschen neuerdings die meisten Angelegenheiten ihrer Lebensführung meistern und etwa achtsam essen, achtsam reisen und – tatsächlich -achtsam die Steuererklärung erstellen. Der Soziologe Ulrich Bröckling bezeichnet Achtsamkeit mittlerweile als ein „universelles Life-Style-Label“, das ebenso beliebig geworden ist wie „bio“ oder „öko“. Dennoch interessiert ihn Achtsamkeit: Das u.a. von ihm herausgegebene „Glossar der Gegenwart 2.0“ beginnt mit A wie „Achtsamkeit“. Worauf verweist Achtsamkeit als ein Schlüsselbegriff, mit dem sich die Gegenwart verstehen und deuten lässt? Bröckling liefert eine Antwort: In seiner Deutung ist Achtsamkeit Ausdruck eines tiefen Bedürfnisses, das die Menschen heute prägt – ein Bedürfnis nach Kontrolle in einer Welt, die zunehmend als überfordernd und bedrohlich empfunden wird. Die permanente Unsicherheit und das Gefühl, „im Ernstfall“ nicht die richtigen Entscheidungen treffen zu können, haben Achtsamkeit zu einem Instrument der Selbstheilung und Optimierung gemacht. Sie verspricht nicht nur innere Ruhe, sondern auch die Fähigkeit, im Chaos präsent und handlungsfähig zu bleiben. Ein Gespräch über Achtsamkeit, Resilienz, Unsicherheit und Finanzmarktkapitalismus und über das, was dem Verlust an Zukunft und den Politiken der Apokalypse entgegenzusetzen wäre: Eine Ethik der Sorge. Erwähnungen von Begriffen und Personen: Webseite von Prof. Dr. Ulrich Bröckling: https://www.soziologie.uni-freiburg.de/personen/broeckling/ Erwähnte Bücher von Ulrich Bröckling: Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann, Thomas Lemke: Glossar der Gegenwart 2.0. Frankfurt: suhrkamp, 2024 Ulrich Bröckling: Postheroische Helden – Ein Zeitbild. Frankfurt: suhrkamp, 2020 Ulrich Bröckling: Gute Hirten führen sanft. Über Menschenregierungskünste. Frankfurt: suhrkamp, 2017 Ulrich Bröckling: Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt: suhrkamp, 2007 Urich Bröckling: Disziplin. Soziologie und Geschichte militärischer Gehorsamsproduktion, München: Wilhelm Fink Verlag 1997 Weitere Erwähnungen: Ronald E. Purser, Podcst-Gast November 2022: Ronald E. Purser: Wie Achtsamkeit die Spiritualität des Kapitalismus wurde. Frankfurt:Mabuse Verlag, 2021 Andreas Reckwitz: Verluste. Ein Grundproblem der Moderne. Frankfurt: suhrkamp, 2024 Andreas Reckwitz: Die Gesellschaft der Singularitäten. Frankfurt: suhrkamp, 2019 Ulrich Beck: Risikogesellschaft. Frankfurt: suhrkamp, 1996 Oliver Nachtwey: Die Abstiegsgesellschaft. Frankfurt: suhrkamp, 2016 Michel Foucault, französischer Philosoph: https://de.wikipedia.org/wiki/Gouvernementalit%C3%A4t Thich Nat Than: vietnamesischer buddhistischer Mönch: https://plumvillage.org/de/thich-nhat-hanh/zentrale-lehren Piere Bourdieu: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt: suhrkamp, 1987 Joseph Schumpeter, österreichischer Ökonom: https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Schumpeter Tom Peters, US-amerikanischer Unternehmensberater: https://de.wikipedia.org/wiki/Tom_Peters Elgen Sauerborn, Podcast-Gast Dezember 2024: Sauerborn, Elgen, Nina Sökefeld & Sighard Neckel (2024): Seelenheil und Sozialkritik. Eine emotionssoziologische Analyse der Achtsamkeit. Working Paper SFB 1171 Affective Societies 02/2024. Static URL: https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/17614 Philipp Staab: Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft. Frankfurt: suhrkamp, 2022 Joseph Vogl: Kapital und Ressentiment. Eine kurze Theorie der Gegenwart. München: C.H. Beck, 2021 Jacob Schmidt, Podcast-Gast Juni 2024: Jacob Schmidt: Viel Lärm um Achtsamkeit. München: Koesel, 2024 "Zuspätmoderne? Politiken der Apokalypse in der Gegenwart" - Vortrag von Prof. Dr. U. Bröckling: https://www.youtube.com/watch?v=L7JwkZQZl3c Politiken der Apokalypse, DLF, Essay und Diskurs, 28.01.2024: https://www.deutschlandfunk.de/politiken-der-apokalypse-100.html
    Show More Show Less
    1 hr and 45 mins
  • 26. Elgen Sauerborn: Seelenheil und Sozialkritik - Paradoxien der Achtsamkeit
    Dec 15 2024

    Manager*innen lenken die Aufmerksamkeit auf die Spitzen ihrer Zehen. Klima-Aktivist*innen versammeln sich in Empathie-Zirkeln. Mütter fühlen im Bodyscan ihre Körperteile. Sie alle üben einen achtsamen Umgang mit sich und anderen.

    Menschen aus ganz unterschiedlichen Milieus, Klassen und Altersgruppen schwören auf die Wirkung achtsamer Körper- und Geistestechniken und berichten von veränderter Lebensführung, neu gewonnenen Perspektiven und gelösten Alltagsproblemen.

    Woher rührt diese breite Anschlussfähigkeit und Popularität?

    Die Soziologin Elgen Sauerborn sagt: Es sind gerade die Paradoxien und Widersprüche von Achtsamkeitspraktiken, die für deren schier unbegrenzte Anschlussmöglichkeiten sorgen. Durch die widersprüchlichen Narrative und Praktiken macht sich das Programm unangreifbar und bietet stets genau die Antwort, nach der gesucht wird.

    Achtsamkeit wird so zu einem Versprechen, das nie in Gänze realisierbar ist.

    Der Popularität des Programms tut das keinen Abbruch – zu attraktiv ist die Ambivalenz von Selbstoptimierung und Selbstfürsorge und die Sehnsucht, eine funktionierende Lösung für den zunehmenden „Welt-Stress“ zu finden.

    Ein Gespräch über Feldforschung und Achtsamkeitskurse, Emotionssoziologie und deren Begrifflichkeiten, über Selbstoptimierung, Well Being und gefühlvollen Klimaprotest und über die vier Paradoxien der Achtsamkeitspraktiken.

    Webseite von Dr. Elgen Sauerborn an der FU Berlin:

    https://www.sfb-affective-societies.de/teilprojekte/TPR/team_r/sauerborn/index.html

    Erwähnungen:

    Sonderforschungsbereich: „Affective Societies“: https://www.sfb-affective-societies.de/

    Teilprojekt: „Die Fabrikation von Emotionsrepertoires“: https://www.sfb-affective-societies.de/teilprojekte/B/B06/index.html

    Eva Illouz: Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Frankfurt: suhrkamp, 2007

    Arlie Russell Hochschild: Das gekaufte Herz. Aus dem Amerikanischen von Ernst von Kardorff. Die Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt: Campus, 2006

    Michel Foucault: https://de.wikipedia.org/wiki/Michel_Foucault

    Daniel Goleman: Emotionale Intelligenz. Aus dem Amerikanischen von Friedrich Griese. München: dtv, 1997

    Sighard Neckel: Emotion by design. Das Selbstmanagement der Gefühle als Kulturelles Programm. Berliner Journal für Soziologie,  Volume 15 pages 419–430, (2005)

    Jacob Schmidt: Viel Lärm um Achtsamkeit. München: Koesel, 2024

    Extinction Rebellion und seine regenerative Kulturen: https://extinctionrebellion.de/wer-wir-sind/regenerative-kulturen/

    Andreas Reckwitz: Verluste. Ein Grundproblem der Moderne. Frankfurt: suhrkamp, 2024


    Kontakt: erschoepfung@posteo.de

    Show More Show Less
    1 hr and 21 mins

What listeners say about Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist

Average Customer Ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.

In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.