• Zurück in die Zukunft, Wien vor 1900 : Das Design und der Umbruch der Zeit
    Nov 18 2024

    Die erste Turboglobalisierung der 1870er Jahre hat nicht nur einen Umbau der Gesellschaft mit sich gebracht. Neue bürgerliche Schichten wollten ihren Alltag neu gestaltet sehen. Und die erhaltenden Kräfte, die vom Gestern träumten, trafen im Bereich des Kunstgewerbes auf neue Formen und Ideen, die den Alltag mit Design durchdringen und aufladen wollten. Nicht zuletzt die Wiener Kunstgewerbeschule wird zu einem Zentrum für den Aufbruch in eine neue Zeit, in der sich Kunst und Alltagsanwendung neu begegnen sollten.
    Bei Katharina Gruber und Oliver Rathkolb diskutieren die MAK-Expertin Kathrin Pokorny-Nagel und der Kunsthistoriker Johannes Wieninger. Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 18.11.2024 in der Science Arena auf Ö1.

    Show More Show Less
    52 mins
  • Wie bewältigt man ein kollektives Trauma? These trifft auf Erfahrung
    Nov 11 2024

    „Traumatische Ereignisse leben in den Hinterbliebenen und Überlebenden weiter. Deshalb ist es grundfalsch zu sagen: Irgendwann ist das Erinnern genug“, sagt die Wissenschaftlerin Brigitte Lueger-Schuster. Sie erforscht die Auswirkungen von traumatischen Ereignissen auf das Erleben und Verhalten betroffener Menschen.
    „Alle meine Koordinaten wurden in dieser Terrornacht geändert. Ich stand nach diesem Attentat plötzlich neben mir und muss seither damit leben“, sagt die Innsbrucker Musikerin Medina Rekic, die 2015 als Stimme und Gitarristin von White Miles als Vorband auf der Bühne des Bataclan stand. 130 Menschen sind in dieser Nacht ermordet worden und über 680 teils sehr schwer verletzt.
    Was passiert, wenn man gesellschaftliche Wunden nicht entsprechend wahrnimmt? Was brauchen Überlebende um ihr Sicherheitsgefühl wiederzuerlangen? Und was macht eine Gesellschaft resilient? Elisabeth Scharang fragt nach. Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 11.11.2024 in der Ö1 „Science Arena".

    Show More Show Less
    52 mins
  • Klassiker des Wissens:"Was ist Aufklärung?"300 Jahre Immanuel Kant
    Nov 4 2024

    Martin Haidinger präsentiert im Radiokulturhaus einen Klassiker der Wissenschaftsliteratur.
    Im Dezember 1784 beantwortete Immanuel Kant in der "Berlinischen Monatsschrift" die Frage "Was ist Aufklärung?" u.a. mit dem Aufruf: Sapere aude! - Habe Mut, dich Deines eigenen Verstandes zu bedienen!" Und in seinem Hauptwerk "Kritik der praktischen Vernunft" formulierte er die Forderung "Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne!" Sie wurde als kategorischer Imperativ zu einem der wichtigsten Sätze der abendländischen Philosophie. Die österreichische Philosophin Sophie Loidolt (TU Darmstadt und Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung)nimmt Kant beim Wort und kommentiert Gestalt und Relevanz des "großen Königsbergers". Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt in der Science Arena in Ö1 am 4.11.2024

    Show More Show Less
    52 mins
  • Abschied von den Babyboomern
    Oct 28 2024

    Die Generation der Boomer, Menschen, die zwischen 1956 und 1964 geboren sind, haben ihr Leben lang hemmungslos konsumiert, und darum den Planeten an die Wand gefahren.Der Soziologe Heinz Bude zeigt: Über die Babyboomer gibt es viele Klischees "Für die Boomer galt von Anfang an, dass sie immer zu viele waren", sagt Heinz Bude. Die Babyboomer sind in der Zeit des Wirtschaftswunders aufgewachsen, haben sich die Leistungsorientierung von ihren Eltern abgeschaut und waren sehr fleißig. Sie funktionieren! Sie sind sogar gesünder als alle vor ihnen liegenden Generationen, erklärt Heinz Bude und bemerkt außerdem: "Die Boomer, die sich lange Zeit als Zaungäste der Geschichte selbst missverstanden haben, sehen sich heute mit Mitte sechzig vor das Problem gestellt, Farbe bekennen zu müssen." Welche Farbe das ist, hören Sie in einem Gespräch von Heinz Bude mit Katrin Mackowski. Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt in der Science Arena am 28.10. auf Ö1.

    Show More Show Less
    52 mins
  • Michael Köhlmeier zu Sprachzwang und Zwangssprache
    Oct 14 2024

    Sprache ist ein Lebensthema des Dichters Michael Köhlmeier. Und sie ist auch ein Politikum, ein Streitthema im Ringen um Identität der Menschen, die sie sprechen. Wie weit soll, darf, kann man sie regulieren, in Gesetze gießen, mit Ge- und Verboten belegen?
    Martin Haidinger traf Michael Köhlmeier zu einem mehr oder weniger zeitlosen, auf jeden Fall ungezwungenen Grundsatzgespräch über Sprachzwang und Zwangssprache fernab tagespolitischer Auseinandersetzungen. Als historische Zeugen und Belege treten unter anderem auf: die Sprachreformer Gottsched und Sonnenfels, die Brüder Grimm, Karl Kraus, Mark Twain, Joseph Conrad, Homer und Hip Hop, viele angeblich nicht mehr "sagbare" Begriffe, und -natürlich- der Dauerbrenner: das "Gendern". Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 14.10.2024 auf Ö1

    Show More Show Less
    52 mins
  • Michael Köhlmeier über Sprachzwang und Zwangssprache
    Oct 14 2024

    Sprache ist ein Lebensthema des Dichters Michael Köhlmeier. Und sie ist auch ein Politikum, ein Streitthema im Ringen um Identität der Menschen, die sie sprechen. Wie weit soll, darf, kann man sie regulieren, in Gesetze gießen, mit Ge- und Verboten belegen?
    Martin Haidinger traf Michael Köhlmeier zu einem mehr oder weniger zeitlosen, auf jeden Fall ungezwungenen Grundsatzgespräch über Sprachzwang und Zwangssprache fernab tagespolitischer Auseinandersetzungen. Als historische Zeugen und Belege treten unter anderem auf: die Sprachreformer Gottsched und Sonnenfels, die Brüder Grimm, Karl Kraus, Mark Twain, Joseph Conrad, Homer und Hip Hop, viele angeblich nicht mehr "sagbare" Begriffe, und -natürlich- der Dauerbrenner: das "Gendern". Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 14.10.2024 auf Ö1

    Show More Show Less
    52 mins
  • Die Science Show mit Professor Haidinger live aus dem Technischen Museum
    Oct 7 2024

    "Hörn Sie sich das an!" Die Science Show meldet sich live von der Sonderausstellung "100 Jahre Radio" aus dem Technischen Museum in Wien.

    Professor Haidingers illustre Gäste sind diesmal
    Karin Moser Medienhistorikerin an der Universität Wien und
    Michael Liensberger – Historiker und Archivredakteur im ORF, die beide aus der Schule plaudern und jede Menge Tonbeispiele aus 100 Jahren Radio in Österreich mitgebracht haben;
    und die Radiobastler Bernhard Schleser und Josef Hollaus vom Elektronikmuseum in der HTL Wien/Donaustadt, die in einem bahnbrechenden Experiment ein altes "Eumigette"-Röhrenradio wieder zum Klingen bringen.
    Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 7.10.2024 auf Ö1.

    Show More Show Less
    53 mins
  • Rödder (CDU) und Paganini (Grüne): Kontroverse: "Wie ist die Lage?"
    Sep 30 2024

    Ein spannender Nachtrag vom Philosophicum Lech 2024! Mit der Frage "Wie ist die Lage"? ist nicht das kleine Österreich nach der Nationalratswahl gemeint, sondern größere, hintergründigere Dimensionen:
    Die Polarisierung der Gesellschaft, Klimaaktivismus, der neue Ost-West-Konflikt, Verunsicherung durch Künstliche Intelligenz etc. .
    Claudia Paganini und Andreas Rödder beweisen in der Science Arena bei Martin Haidinger , dass man in einer liberalen Demokratie aus zwei verschiedenen, ja entgegengesetzten Blickwinkeln diskutieren kann und soll, ohne sich im ideologischen Schützengraben einzubunkern.
    Eine Eigenproduktion des ORF , ausgestrahlt am 30.9.2024 in Ö1

    Show More Show Less
    52 mins