Menschsein

By: Michael Habecker und Gerald Müller
  • Summary

  • Dieser Podcast widmet sich der Frage, was es bedeutet ein Mensch zu sein. Ein Video zur Podcastreihe gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s Die Folien des Videos gibt es hier: https://michaelhabecker.de/wp-content/uploads/2024/10/Folien-Podcastvideo-22Menschsein22.pdf
    Michael Habecker und Gerald Müller
    Show More Show Less
Episodes
  • Schöpfung
    Feb 14 2025

    In diesem Podcast geht es um das Thema "Schöpfung" oder Evolution.

    Wir sprechen über die "involutionären" und die "evolutionären Gegebenheiten" wie Ken Wilber sie formuliert hat, als ein Verständnis darüber, wie wir wurden wer wir sind – durch ein schöpferisches Zusammenspiel von ursprünglichen (involutionären) und sich entwickelnden (evolutionären) Gegebenheiten und kreativer Freiheit.

    Dabei betrachten wir sowohl die Makrogenese als ein Ereignis in der Zeit, als auch die Mikrogenese als einen schöpferischen Akt von Augenblick zu Augenblick.

    Ein Video zur Podcastreihe "Menschsein" gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s


    Show More Show Less
    25 mins
  • Ken Wilbers "Moralische Grund-Intuition" (MGI)
    Jan 31 2025

    In diesem Podcast beschäftigen wir uns mit ethischen Vorstellungen und speziell mit der Moralischen Grund-Intuition (MGI) von Ken Wilber: "Erwirke und bewahre die größtmögliche Tiefe für die größtmögliche Anzahl." Hierbei berücksichtigt Wilber sowohl die Vertikalität der Schöpfung als ein Ergebnis von Entwicklung und Holarchie, sowie auch die Horizontalität der Schöpfung, deren Ausdruck Vielfalt und Fülle sind. In einer begrenzten Welt voller Lebewesen mit biologischen, sozialen und mental-vorgestellten Bedürfnissen ist es unvermeidlich, dass es zu Spannungen kommt, und die Frage ist, mit welchem moralischen Kompass wir so wenig Schaden und Leid wie möglich verursachen, und zu Entwicklung, Vielfalt und Freude beitragen können.

    Ein Video zur Podcastreihe "Menschsein" gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s

    Show More Show Less
    30 mins
  • Typen/Polaritäten
    Jan 24 2025

    In unserer 33. Podcastfolge der Reihe "Menschsein" geht es um "Typen/Polaritäten", als eine sehr frühe Möglichkeit der Menschen, sich durch typologische Kategorisierungen wie yin/yang Ordnung und Erklärungen zu schaffen gegenüber der Fülle der inneren und äusseren Erscheinungen. In Ken Wilbers integralem Modell sind "types" eine von fünf Hauptkategorien, welche in allen Quadanten zu finden sind und sich miteinander entwickeln. Doch in welchem Verhältnis stehen die typologischen Ausprägungen jeweils miteinander, und wie lassen sie sich, falls überhaupt, integrieren?

    Diesen Fragen gehen wir nach, und verwenden dazu 4 unterschiedliche Kategorien von Polaritäten wie folgt:

    1) Gleichwertige Polaritäten: Integration und Vermeidung von Extremen

    2) Entwicklungspolaritäten: Transzendiere/Bewahre, Extreme vermeiden

    3) Oppositionelle Polaritäten: Finde/fördere und vermeide

    4) Extreme Polaritäten: Der mittlere Weg

    Ein Video zur Podcastreihe "Menschsein" gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=tfQhfv1yxj4&t=647s



    Show More Show Less
    28 mins

What listeners say about Menschsein

Average Customer Ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.

In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.