Die Venendocs - Der Podcast für Venenleiden und Ödemerkrankungen

By: Prof. Dr. Birgit Kahle & Prof. Dr. Stefanie Reich-Schupke
  • Summary

  • Fast alle Deutschen haben im Laufe ihres Lebens mit Venenleiden zu tun – entweder in Form von optisch störenden Besenreisern, medizinisch relevanten Krampfadern, Schwellungen oder Venenverschlüssen, sogenannten Thrombosen. Es ranken sich viele Vorurteile und Mythen um diese Themen. Die Unsicherheit ist groß, und bei vielen Betroffenen gibt es zahlreiche Fragen. Die Venendocs Prof. Dr. Birgit Kahle und Prof. Dr. Stefanie Reich-Schupke möchten Hilfestellung in diesem medizinischen Feld rund um Venenleiden und Ödemerkrankungen wie Lymphödem und Lipödem geben. Sie sind Fachärztinnen mit über 20 Jahren Erfahrung in Patientenversorgung, medizinischer Lehre und Forschung. Beide halten Vorträge für medizinische Experten und Laien, schreiben Fachartikel und Bücher und haben nun auch diesen Podcast in ihrem Spezialgebiet initiiert. Gemeinsame Mission: Wir möchten, dass Sie sich wohl auf und mit Ihren Beinen fühlen und lange gesund damit durchs Leben laufen können. Daher geben wir Ihnen in jeder Folge auch Tipps für den Alltag mit auf den Weg, die Sie eigenständig umsetzen können.
    Show More Show Less
activate_mytile_page_redirect_t1
Episodes
  • Diagnostik und Therapie der oberflächlichen Venenthrombose
    Apr 14 2025
    Willkommen zu unserer neunten Folge! Wie beim letzten Mal geht es auch heute um die Gerinnselbildung in der Venen, genauer in oberflächlichen Vene. Früher wurde die oberflächliche Venenthrombose auch Thrombophlebitis genannt. Dieser Begriff hat sich heute eigentlich als Missnomen erwiesen. Er führte dazu, dass die oberflächliche Venenthrombose vielfach unterschätzt und falsch behandelt wurde. Tatsächlich ist die oberflächliche Venenthrombose aber genauso ernst zu nehmen wie eine Thrombose der tiefen Venen. In vielen Fällen entsteht die oberflächliche Venenthrombose in einer zur Krampfader erweiterten Vene. Zwar kann man meist bereits klinisch die Verdachtsdiagnose stellen. Die genaue Ausbreitung und die Nähe des Thrombus zum tiefen Venensystem lassen sich aber erst in der bildgebenden Diagnostik, der Duplexsonographie, erkennen. Vielfach geht die Größe des Gerinnsels im Gefäß über die nach außen sichtbare Rötung, Überwärmung und Verhärtung der Vene hinaus. Eine relevante Gerinnselbildung (> 5cm Länge) in einer oberflächlichen Vene sollte ebenfalls mit einer Blutverdünnung und einer Kompressionstherapie behandelt werden. Die Auswahl des Medikaments wird entsprechend der Nähe des Thrombus zum tiefen Venensystem getroffen. Wichtig ist auch bei der oberflächlichen Venenthrombose eine ausreichend lange medikamentöse Behandlung, um wiederkehrende Thrombosen, ein Fortschreiten in die Tiefe oder gar eine Lungenembolie zu verhindern. Die phlebologische Welt diskutiert immer wieder, ob es ggf. auch sinnvoll sein kann, eine oberflächliche Thrombose auch akut operativ anzugehen. Last but not least gehen wir dann noch darauf ein, wann es sinnvoll sein kann, weitere Diagnostik zu betreiben. In der nächsten Folge werden wir einen kleinen Schwenk machen, die Venenleiden verlassen und uns auf das Lymphödem fokussieren. Wir freuen uns drauf! Falls Ihr Fragen habt, die wir in den nächsten Sendungen aufgreifen sollen, schreibt uns diese gerne an frage@venendocs.de.
    Show More Show Less
    34 mins
  • Diagnostik und Therapie der tiefen Beinvenenthrombose
    Mar 14 2025
    Willkommen zu unserer achten Folge! Heute geht es mal nicht um Krampfadern, sondern um die tiefe Beinvenenthrombose, oft abgekürzt als TVT. Hinweise auf eine TVT können z.B. sein: Schwellung, Schmerzen im Bein oder rot-livide Verfärbungen. Mit Hilfe des sogenannten Wells-Scores und eines D-Dimer Tests kann auch ein Arzt, der nicht auf die Behandlung von Venenleiden spezialisiert ist, eine erste Einschätzung zum Vorhandensein einer Thrombose vornehmen. Besteht ein harter Verdacht auf das Vorliegen einer TVT sollte eine Ultraschalluntersuchung der Beinvenen (Duplexsonographie) erfolgen. Idealerweise sollten dabei beide Beine und ggf. auch die Beckenetage untersucht werden. Nur in speziellen Fällen sind weitere bildgebende Maßnahmen notwendig. Die Therapie der TVT erfolgt in der Regel ambulant und besteht aus Blutverdünnung und Kompressionstherapie, in ganz seltenen Fällen ist eine Operation der TVT notwendig. Wie lange behandelt werden muss und mit welchen Medikamenten dies erfolgen kann, erzählen wir Euch im Podcast. Außerdem besprechen wir, wann weitergehende Blutuntersuchungen sinnvoll sind, um eine sogenannte Thermophilie zu diagnostizieren bzw. auszuschließen. Lungenembolie und postthrombotisches Syndrom gelten als mögliche Folgen bzw. Komplikationen einer TVT. Last but not least geben wir Euch Tipps für die Vermeidung von Reisethrombosen. In der nächsten Folge werden wir uns noch weiter mit dem Thema Thrombose befassen und gehen intensiv auf die oberflächliche Beinvenenthrombose, ihre Besonderheiten und die Therapie ein. Falls Ihr Fragen habt, die wir in den nächsten Sendungen aufgreifen sollen, schreibt uns diese gerne an frage@venendocs.de.
    Show More Show Less
    44 mins
  • Special: Endoluminale thermische Therapie
    Feb 14 2025
    Willkommen zu unserer siebten Folge! Wie versprochen reden wir heute über die etablierten Verfahren zur endoluminalen thermischen Ausschaltung von Krampfadern. Dazu zählen die Radiofrequenz- und die Laserablation. Wenngleich wir hier von den modernen Verfahren der Krampfadertherapie reden, so gibt es die ersten Ansätze dazu schon seit über 20 Jahren, aber die verwendeten Katheter und Techniken der Durchführung haben sich in den vergangenen Jahren stetig weiter entwickelt. In einigen Ländern der Welt haben die endoluminalen Techniken der klassischen Varizen-Operation den Rand als Methode der ersten Wahl abgelaufen. In Deutschland sehen wir derzeit weiterhin kein „entweder oder“, sondern eher ein „sowohl als auch“. Es gibt weiterhin Vor- und Nachteile der verschiedenen Behandlungsoptionen, die wir Euch beim Therapieüberblick in Folge 3 vorgestellt haben. Oftmals ist eben auch eine Kombination der verschiedenen Verfahren sinnvoll, um zum gewünschten Ergebnis zu kommen. Hört gerne rein und erfahrt, was die Radiofrequenztechnik mit einem Tauchsieder zu tun hat oder warum man rund um die Vene ein „Wasserbad“ erzeugt, um die mit einem Laserkatheter zu behandeln. In den nächsten beiden Episoden werden wir uns mit der Thrombose befassen – Diagnostik, Therapie und Prophylaxe stehen dabei im Fokus. Falls Ihr Fragen habt, die wir in den nächsten Sendungen aufgreifen sollen, schreibt uns diese gerne an frage@venendocs.de. (00:54) Endothermische Varizenablation (05:22) Thermische Verfahren erklärt (09:51) Vergleich Ablationsverfahren (07:32) Anästhesie und technische Details (32:58) Therapieoptionen und Risiken
    Show More Show Less
    37 mins

What listeners say about Die Venendocs - Der Podcast für Venenleiden und Ödemerkrankungen

Average Customer Ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.

In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.