Die Weihnachtszeit steht vor der Tür, und wie jedes Jahr fragst du dich vielleicht: Welche Weihnachtsgeschenke kann ich mit den Kindern für ihre Eltern basteln? Wie lässt sich aus dieser Frage ein spannendes Klassenprojekt gestalten? In dieser Podcast-Folge erhältst du konkrete Ideen und Anregungen für das Projekt «Individuelle Weihnachtsgeschenke». Dieses Projekt ist kein gewöhnliches Vorhaben – es ist eine „Out-of-the-Box“- Idee für «Menschen mit Klasse😉», die ihren Kindern mehr Raum zum Mitdenken und Mitplanen geben möchten. Der Ablauf des Projekts umfasst folgende Schritte (Allgemeine Umschreibung eines Projekts) - Projektidee und Definition der Fragestellung - Projektplanung: Einen Plan erstellen, den Verlauf visualisieren, wichtige Punkte notieren – das Ziel ist klar - Durchführung: Soziales und kooperatives Lernen - Reflexionsphasen - Präsentation des Produkts, Reflexion und Feedback Unter anderem werden in diesem Projekt diese Bereiche gefördert (Entwicklungsorientierte Zugänge, Lehrplan 21) Motorik: Die Kinder erweitern ihre feinmotorischen Fertigkeiten Wahrnehmung: Über die Wahrnehmung treten Kinder mit sich selbst und ihrer Lebenswelt in Kontakt. Die Kinder • lernen, Wahrnehmungen zu beschreiben und zu vergleichen; • fokussieren ihre Aufmerksamkeit und üben das genaue Beobachten. Zeitliche Orientierung: Die Kinder • feiern markante Punkte im Jahreslauf (Geburtstage und andere Feste); • denken Handlungsabfolgen aus, führen sie durch und reflektieren sie; • schätzen und messen die Zeitdauer von Handlungen. Fantasie und Kreativität: Die Kinder können • wahrgenommene Dinge neu denken und weiterentwickeln. Lernen und Reflexion: Die Kinder erweitern ihre reflexiven Fähigkeiten unter anderem dadurch, dass sie ... • über sachbezogene und soziale Tätigkeiten und Ziele nachdenken; • ihr Tun und Lernen planen und ihre Aufmerksamkeit auf das Erreichen von Zielen richten; • verschiedene Darstellungen eines Lerninhaltes oder Vorgehens besprechen. Sprache und Kommunikation: Die Kinder • erklären und begründen, beschreiben und präsentieren; • erweitern ihren Wortschatz und bauen ihre Ausdrucksmöglichkeiten aus. Eigenständigkeit und soziales Handeln: Die Kinder • entwickeln Vertrauen in ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten und können diese einschätzen; • übernehmen zunehmend die Verantwortung für das eigene Handeln; • lernen, Überlegungen von andern in das eigene Denken einzubeziehen (Perspektivenübernahme); • erweitern ihre Frustrationstoleranz.